Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 4+
Graph Theory kann man gut ohne Vorlesungsbesuch schreiben. Folien und Übungen inklusive Lösungen wurden ins Ilias gestellt und entsprechend konnte darauf zugegriffen werden. Insgesamt hatte ich ca. 2 Wochen intensive Lernphase für das Fach, was man allerdings auch braucht, um mehr als nur zu bestehen. Das Fach ist eines der angenehmeren OR-Fächer, trotzdem nicht zu unterschätzen. Es war viel Theorie, einige Rechnungen wie in Vorlesung und Übung. Auf jeden Fall sollte man alle Übungen und die Rechenbeispiele in der Vorlesung selbst gerechnet haben, damit man auch an Schnelligkeit gewinnt. Die Klausur bestand aus 60 Punkten in 60 Minuten, 10 Aufgaben mit a) bis ..). Größtenteils zwischen 1 und 4 Punketn pro Aufgabe. Teils musste man formale Definitionen hinschreiben oder etwas erklären, gegen Ende rechnen. Klausur ist relativ stressig, da viele Aufgaben und die größeren Rechnungen erst am Ende sind. Man sollte sich jeden Satz, jedes Theorem anschauen und die Gedächtnisprotokolle aus Facebook durchsprechen. Insgesamt würde ich die Vorlesung und Klausur allerdings definitiv empfehlen, wenn man bisschen Interesse an Graphen hat. Definitiv eine super interessante Vorlesung!
Semester der Prüfung: WS19-20
− 2+
Der Übungsbesuch war am wichtigsten. Es handelt sich um eine fortgeschrittene OR-Veranstaltung, die bei entsprechendem Interesse Sinn macht. Trotz gutem Verständnis war der Zeitdruck in der Prüfung zu hoch. Es wurde viel Transfer abgefragt, ein Verständnis der Modelle ist also wichtig. Man musste oft Graphen mit speziellen Eigenschaften kreieren. Vielleicht kam sogar ein Beweis dran, damit beschäftige ich mich aber aus Prinzip nicht (ist bei Zeitdruck generell raus).
Semester der Prüfung: SS17
− 2+
Die Veranstaltung ist wirklich sehr interessant, wenn man sich für Graphentheorie interessiert. Sie ist aber anders als andere Nickel-Veranstaltungen wenig anwendungsbezogen und eher mathematisch und theoretisch. Die Prüfung war schwer und ohne entsprechende Vorbereitung, wäre man nicht gut rausbekommen. Lerngruppen sind sinnvoll, um die Konzepte durchzusprechen und wirklich zu verstehen, das ist für die Prüfung auch notwendig. Insgesamt kann ich die Veranstaltung aber wirklich empfehlen, Vorlesungs- und Übungsbesuch ist nicht notwendig, aber man muss unter dem Semester und in der Prüfungsvorbereitung Zeit einplanen.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 1+
Ich fand diese Veranstaltung deutlich angenehmer und interessanter als Nichtlineare Optimierung
Semester der Prüfung: SS22
− 1+
Als OR-Fach sehr empfehlenswert. Nickel gestaltet die VL wie immer sehr gut und die Klausur war angemessen. Man muss für die Klausur mehr lernen als in vielen BWL-Fächern, aber das ist ja bei OR normal. Vorlesungsbesuch ist schon eher empfehlenswert, aber nicht unbedingt nötig. Die Übungen und Gedächtnisprotokolle sollte man gut drauf haben, Theorie wird aber tlw auch abgefragt.
Semester der Prüfung: WS23-24
− 0+
Die Klausur war damals unerwartet viel an Definitionen und co. statt die (interessanteren) Algorithmen. Die Übung war nicht besonders gut gehalten.
Semester der Prüfung: SS17
− 0+
Relativ viel Inhalt für eine 4,5 ECTS VL. Klausur bestand zum Großteil aus Ergebnissen "sehen" mittels der zahlreichen in VL und Übung besprochenen Theoremen. Kaum stumpfes rechnen und wenn dann nur ein oder zwei Schritte eines Algorithmus (im Gegensatz zu OR in SCM).
Semester der Prüfung: WS23-24
Einzelbewertung