Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Generell interessantes Thema. Klausur ist eher reproduktionslastig. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 1+
Eine Blockveranstaltung, die von Prof. Pustisek und Prof. Ardone gehalten wird. Beide haben es wirklich interessant gestaltet und sehr gut auf Fragen geantwortet. 2/3 der Veranstaltung befassen sich mit der Erdgas-Infrastruktur (Pustisek) und 1/3 mit der Strom-Infrastruktur (Ardone). Das "Smart" im Titel der Veranstaltung ist nicht wirklich repräsentativ, da es wirklich nur als Randthema behandelt wird. Wer gerne etwas über das intelligente Stromnetz lernen möchte, dem würde ich eher die Veranstaltung "Smart Grid Applications" empfehlen.
Die Klausur war Reproduktion und sehr nah an den Gedächtnisprotokollen auf Studydrive dran. Deshalb ist eine sehr gute Note mit etwas Auswendiglernen machbar. Ich habe für das WS21/22 auch ein Protokoll auf Studydrive hochgeladen.
Semester der Prüfung: WS21-22
− 1+
Wenig Aufwand, da es nur 8 Blockveranstaltungen gab, die allerdings auch besucht werden sollten. Denn die drei Dozenten, die die Blockveranstaltung halten, laden keine Lösungen hoch.
Die VL ist in drei Blöcke geteilt: Gas, Wasserstoff, Strom.
Vor allem im Gas Teil sollte man anwesend sein, da dieser Dozent viel drum herum erzählt, was ihm besonders wichtig ist und dann klausurrelevant ist.
Klausur selbst war extrem viel Reproduktion mit viel zu offenen Fragen im Gas-Teil (zB "Erklären und Skizzieren Sie den Transport von Öl" mit bis zu 10P) und die Bewertung sehr intransparent war, da der Dozent mehr danach korrigiert, wie ihm die Antwort "insgesamt" gefällt. Im Wasserstoff Teil ist 80% des Stoffs irrelevant und nur ein paar Übersichtsslides wichtig und ein paar Rechnungen. Im Strom-Teil kommen 1-2 vorhersehbare Aufgaben dran.
Insg ist die Klausur nicht safe eine gute Note, weil die Bewertung intransparent ist und vieles sehr sehr stumpfes Auswendiglernen ist.
Wer eine Klausur mit eher wenig Aufwand schreiben will und nicht unbedingt auf eine 1,() Note zielt, kann die Klausur schreiben. Andernfalls würde ich eher zu Liberised Power Markets raten, wenn man ein Modul im Energiemarkt wählen will.
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung