Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Deutlich stärker als in den meisten Veranstaltungen gilt hier: Das Team ist (fast) alles.
Leider muss ich über das Fach sagen, dass der Dozent und mein Team wohl aneinander vorbei geredet haben. Wir haben zu viel Wert auf das Programm und auch ein bisschen auf die Präsentation, aber zu wenig auf die Ausarbeitung gelegt. Am Ende zählt aber quasi nur diese.
Die Vorlesung hat auf den ersten Blick wenig mit der Ausarbeitung und Note zu tun. Am Ende, bei uns leider erst nach der Abgabe, haben wir aber gemerkt, dass kleine Dinge in der Vorlesung behandelt wurden, die er gerne wiedergefunden hätte.
Bewertung im Allgemeinen sehr streng: Ein Wort falsch benutzt = eine Note schlechter. Kleiner Zitierfehler = eine Note schlechter. Fehler in der Diagrammbeschriftung = eine Note schlechter etc.
Ähnlich verhält es sich denke ich mit der mündlichen Prüfung: Man kann sich damit nicht verbessern, aber wenn man es versaut ist vielleicht noch eine Note schlechter drinnen.
Alles in allem: Man lernt etwas, sowohl über die Teamarbeit als auch über Anylogic. Mit dem gleichen Aufwand könnte man an anderer Stelle aber doppelt so viele Credits mit einer besseren Note abholen.
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Vorab-Anmeldung in den Semesterferien (März), es gibt nur 30 Plätze.
Bearbeitung einer Fallstudie in Dreier-Gruppen ersetzt Klausur.
Fallstudie:
- Programmieren eines Simulationsmodells in AnyLogic (Java-basiert)
- 12-15-seitige Ausarbeitung
- Präsentation der Fallstudie und kurzes Q&A in mündlicher Prüfung
Vorlesungsbesuch insbesondere als Präsenz zum Zwecke der mündlichen Prüfung empfehlenswert (kleine Gruppe von max. 30 Leuten)
Semester der Prüfung: SS15
− 1+
Generelles
Das Modul ist inhaltlich sehr interessant und lehrreich. Es vermittelt sowohl grundlegende Konzepte als auch fortgeschrittene Methoden zur Durchführung einer Simulationsstudie.
Zum Modul
Vorlesung: Der Besuch der Veranstaltung ist sehr zu empfehlen. Zum einen werden dort zentrale Inhalte für die Bearbeitung der Fallstudie und die Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung vermittelt, zum anderen ist die Teilnahme vor Ort auch aus persönlicher Sicht sinnvoll (besserer Eindruck, direkter Austausch).
Dozent: Herr Spieckermann hält die Vorlesung und nimmt die Bewertung vor. Er ist sehr engagiert, gut erreichbar und bietet auch kurzfristig Sprechstunden an. Die Inhalte werden klar und nachvollziehbar vermittelt.
Aufgabe und Benotung: Die Prüfungsleistung besteht aus einer Gruppenarbeit (i. d. R. drei Personen). Auf Basis einer Fallstudie wird ein Simulationsmodell in AnyLogic erstellt und eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt. Typische Szenarien sind Logistik- oder Produktionssysteme; in unserem Semester ging es um ein Behördenzentrum, in dem die optimale Anzahl an Aufzügen zu bestimmen war.
Der Aufwand hängt stark von den Vorkenntnissen ab: Hat niemand Erfahrung mit AnyLogic oder ähnlicher Software, ist die Modellierung sehr zeitintensiv (bei uns mehrere Wochen täglicher Arbeit). Die Anforderungen an das Modell sind jedoch moderat – es muss lauffähig sein und die gestellten Fragen beantworten. Programmierqualität fließt nicht in die Bewertung ein. Bewertet wird die Ausarbeitung, die sehr präzise geprüft wird. Wichtig sind eine konsistente und terminologisch korrekte Sprache, eine saubere statistische Auswertung sowie korrektes Zitieren. Auf eine fachgerechte und wissenschaftliche Darstellung wird großer Wert gelegt.
Fazit
Das Modul ist sehr empfehlenswert, allerdings sollte man sich rechtzeitig eine Gruppe suchen, in der mindestens eine Person Vorerfahrung mit AnyLogic hat. Alternativ ist es sinnvoll, zuvor das Modul Angewandte Materialflusssimulation zu belegen, in dem AnyLogic eingeführt wird. Ohne Vorkenntnisse ist der Aufwand erheblich, da viel Zeit in den Aufbau des Modells investiert werden muss. Benotung fällt gut aus wenn man entsprechend auf die genannten Punkte achtet.
Semester der Prüfung: SS25
− 0+
Spannende Abwechslung zu den immer gleichen Klausuren in anderen Fächern. Java-Grundkenntnisse für Simulation mit Anylogic erforderlich. Mit einem fähigen Team macht die Bearbeitung der Aufgabe Spaß.
Semester der Prüfung: SS14
Einzelbewertung