Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Yingkai | vor 4 Jahren
Yingkai | vor 4 Jahren
Kommentare und Einzelbewertungen
− 5+
Das Thema der Vorlesung ist wirklich sehr sehr interessant! Leider hatte ich das Gefühl, dass die eigentliche Stochastische Optimierung etwas unter den Tisch fällt, da viele Verfahren und Teilthenen behandelt werden, die für mich nicht wirklich was mit der Sache zu tun haben (wenn dann wirklich sehr sehr entfernt verwandt...). Prof. Rebennack hatte für fragen stets ein offenes Ohr und konnte den Stoff unter 4 Augen in wenigen Minuten teilweise besser erklären, als in der Vorlesung.
Die Übung war in meinen Augen eine Katastrophe. Übungsleiter mit vielen Fehlern. Sprach man ihn darauf an, reagiert er oft gereizt/genervt. Die (versprochenen!) Lösungen zu den Übungen - notwendig, da fehlerhaft und unleserlich - kamen teilweise erst 10 Wochen nach der ersten Übung...
Die Klausur an sich war wirklich fair. (Machbare) Verständnisfragen, Anwenden der Algorithmen und verfahren aus der übung.
Alles in allem merkt man, dass die VL noch recht jung ist. Sie hat Potential, was damals bei mir (ss18) leider nicht ausgeschöpft wurde.
Semester der Prüfung: SS18
− 4+
Da muss man schon Lust drauf haben. Empfand es als sehr eklig zu lernen.
Semester der Prüfung: SS20
− 3+
Nur was für echte OR-Freaks. Prof. Rebennack stellt hohe Anforderungen und der Stoff ist sehr rechenlastig.
Leider merkt man, dass die VL noch im Aufbau ist, denn immer wieder schleicht sich ein Fehler ein.
Der Übungsleiter ist leider nicht sehr motiviert.
Semester der Prüfung: SS18
− 3+
Sehr interessante Veranstaltung. Die VL ist sehr gut aufgebaut,z.B. die Beweise am Anfang braucht man später wieder für andere Beweise oder z.B. um die Funktionsweise der Algorithmen zu verstehen. Fande das war sehr gut aufeinander aufgebaut.
VL Besuch ist sehr wichtig, da nur dort alles sehr gut erklärt wird. Herr Rebennack erzählt auch viele anschauliche Beispiele, damit man den Kontext besser versteht.
Die Klausur war gut machbar, es wurde aber sehr viel Verständnis abgefragt. (z.B. es reicht nicht nur die Algorithmen rechnen zu können, sondern man muss auch verstehen was dort passiert).
Semester der Prüfung: SS19
− 3+
Das wichtigste ist sich erstmal nicht abschrecken zu lassen. Wenn man sich das erste mal die Folien und Übung anschaut, scheint alles viel komplizierter als es ist. Ich empfehle die Übung zu besuchen. In der Klausur wird hauptsächlich das Verständnis der Theorie geprüft, kaum Rechenaufgaben selbst. An sich sehr interessant und wirklich nicht so kompliziert wie es aussieht, man muss sich nur die Zeit nehmen sich einzulesen.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 3+
Das Fach ist Inhaltlich nicht so viel. Es ist recht empfehlenswert unterm Semester am Ball zu bleiben und Fragen zu stellen, da aus den Folien und den Übungen alleine nicht alles klar wird. Außerdem werden einem die Fragen sehr verständlich erklärt.
Es sind auch großteils sehr faire Prüfungen. Wenn man stur alle Herleitungen (Wertefunktion) und Ungleichungen (Wert der Stochastischen Lösung) auswendig lernt, kann man schon sehr viele Punkte sammeln. Es ist trotzdem besser, wenn man auf Verständnis lernt. Meist gibt es eine Aufgabe zur Wertefunktion, eine zum Wert der Lösung, eine zur L-Shaped method/Lagrange Relaxierung. Sollte man dennoch in die Mündliche Prüfung müssen, gestaltet sich diese auch sehr human.
Semester der Prüfung: SS19
− 2+
Insgesamt ist die Veranstaltung interessant aufgebaut. Der gesamte Stoff ist nicht so umfangreich wie man es aus anderen OR Veranstaltungen gewohnt ist. In dieser Veranstaltung gibt es lediglich 3 Algorithmen die man können muss. Jedoch beinhaltet die Übung auch viele Beweise- hier ist das Verständnis des Stoffes gefragt. Insgesamt gibt es leider nicht sehr viele Übungsmaterialien, was die Klausurvorbereitung sehr erschwert. Die Klausur ist anspruchsvoll, wird jedoch fair benotet.
Semester der Prüfung: SS21
Einzelbewertung