Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 5+
Stumpfes Auswendiglernen der Berechnung von ca. 30-40 Kennzahlen ohne Vermittlung größerer Zusammenhänge. Wenig nachhaltige Wissensvermittlung, trotz relativ fairer Klausur.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 4+
Guter Überblick über verschiedene Kennzahlen, welche man später auch noch öfter hören wird. Die Übungen bereiten einen gut auf die Klausur vor.
Semester der Prüfung: SS16
− 2+
Kennzahlen runterrechnen und Folien wiedergeben
Semester der Prüfung: WS13-14
− 2+
Die Klausur ist inhaltlich nicht anspruchsvoll. Man muss lediglich sehr schnell rechnen können.
Semester der Prüfung: WS14-15
− 2+
Übungen fast 1:1 in der Klausur und reichen für eine gute Note. In der letzten Vorlesung geht Strych nochmal die Folien durch und sagt welche Folien man sich nochmal genau angucken sollte...
Semester der Prüfung: WS17-18
− 2+
Nicht sehr anspruchsvoll. Quasi ausschließlich rechnen. Hat sich mittlerweile angeblich geändert!
Semester der Prüfung: WS15-16
− 2+
-Lernaufwand für eine 1,xx ca. 7 Tage (8h pro Tag)
-70 % der Klausur besteht aus Rechnungen die identisch mit den Aufgaben aus den Übungen sind. (In der Klausur war auch eine Aufgabe zum Thema Anleihen relevant, steht nur in den Vorlesungsfolien)
-30% ist die Theorie auswendig lernen.
Semester der Prüfung: SS18
− 2+
Mit auswendig lernen der Folien und der Vorgehensweise bei den Übungsaufgaben kommt man weit. Interessant ist es leider weniger und wirklich strukturiert auch nicht. Vorlesungsbesuch unnötig.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 2+
schwieriger Prof; Uneinsichtigkeit in Klausureinsicht (20 Leute haben sich beschwert dass ein Fehler in den Vorlesungsfolien als Fehler in der Klausur gewertet wurde; Argument: man soll Inhalte hinterfragen und könnte mit logischen Schlüssen darauf kommen dass es falsch war), seitdem keine Vorlesungen mehr bei ihm
Semester der Prüfung: SS16
− 2+
Mit sehr wenig Aufwand eine gute Note möglich.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 1+
Besuch der Vorlesung nicht zwingend notwendig (außer man will eine sehr gute Note schreiben). Die Übung war gut zum Vorbereiten auf die Klausur, allerdings reicht es auch, sich die Folien gut einzuprägen und die paar (durchaus nicht schweren) Rechnungen drauf zu haben.
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
In den Klausuraufgaben sind keine bösen Überraschungen zu befürchten. Die größte Herausforderung an Rechnungswesen ist, sich nachhaltig für stumpfstes Auswendiglernen zu motivieren. Verständnis ist vollkommen irrelevant - einfach rein mit dem Stoff, denn er wird exakt genau so stupide abgefragt wie er in die Folien geklatscht wurde.
Semester der Prüfung: SS20
− 1+
Um die Klausur ganz gut zu bestehen reicht es die Übungen zu können. Theorie nimmt nur einen kleinen Teil in der Klausur ein und wenn das Ziel nicht die 1.0 ist, dann kann man sich das Lernen der Folien getrost sparen. Die Altklausur ist repräsentativ und die Gedächtnisprotokolle auf Studydrive auch.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 1+
Ich habe nur die Formeln auswendig gelernt und damit eine 2,3 geschrieben. Hatte also einen Lernaufwand von zwei Tagen. Schade fand ich allerdings, dass man recht wenig lernt. Unter Rechnungswesen hatte ich mir eher eine Einführung in die Buchführung vorgestellt. Die Kennzahlen, die man hier auswendig lernt, versteht man in diesem Stadium des Studiums noch gar nicht und kann damit recht wenig anfangen, man lernt sie halt.
Dafür ist die Prüfung wirklich sehr einfach und man schreibt mit ein bisschen mehr auswendig lernen auch leicht eine sehr gute Note.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 1+
Vorlesung nicht besonders spannend. Klausur durch auf Studydrive kursierende Alt-Klausuren aber easy machbar.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 0+
Rechnungswesen kann man mögen oder nicht, an sich gute Vorlesung. Strych muss man allerdings mögen.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 0+
Semester der Prüfung: SS20
− -2+
Der Teil von Prof. Wouters ist wirklich spannend. Die Grundlagen sind sehr trocken...
Klausur ist gut zu machen; hauptsächlich Reproduktion!
Semester der Prüfung: SS14
− -2+
Man muss es ja hören. Die Vorlesung ist nicht wirklich empfehlenswert. Mit Übung, Übung, Übung ist es gut machbar!
Semester der Prüfung: SS15
Einzelbewertung