Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Wenn man VWL1 mochte, ist man mit der Veranstaltung gut bedient. Viel Rechnen, was mir persönlich Spaß gemacht hat. Zur Prüfungsvorbereitung ist zu empfehlen, die Übungen gut durchzurechnen.
Semester der Prüfung: SS14
− 1+
Eine fachliche Fortsetzung aus Mikro VWL 1 mit ausführlicher Betrachtung von Cournot, Bertrandt, Stackelberg etc.. Wenn einem diese Modelle bereits in VWL 1 gefallen haben, ist es eine sehr interessante Möglichkeit, diese weiter zu vertiefen und detailliert zu betrachten.
Die Vorlesung von Prof. Reiss gefällt mir gut, immer wieder Bezug zu aktuellen Themen der Wirtschaft und angenehmer Modus, um im Semester schon einmal ins Thema hereinzufinden.
Insgesamt durchschnittlicher Aufwand, in 1 Woche mit VL Besuch aber gut machbar, Klausur ist jedoch nicht die leichteste, trotzdem fair, hoher Zeitdruck.
Semester der Prüfung: SS17
− 1+
Für die Klausur einfach die Übungsaufgaben im Schlaf können, da die Klausuraufgaben wirklich ähnlich sind! Die VL fande ich eher langweilig, da bei manchen Veranstaltungen einfach nur Formeln und Herleitungen durchgehauen werden, sodass man gar nicht mehr mitkommt. Das Schlimmste an dieser Veranstaltung war, dass man keine offiziellen Lösungen zu den Übungen hatte. Jedoch hat unser Semester dafür gesorgt, dass jetzt die meisten Übungslösungen auf Studydrive zu finden sind.
An sich eine inhaltlich sehr interessante Veranstaltung und für Leute, die in kurzer Zeit sicher viel runterrechnen können, wirklich zu empfehlen.
Semester der Prüfung: SS19
− 0+
Inhaltliche Fortsetzung von VWL I (Mikroökonomie), da Konzepte wie Monopole, Kartelle, Stackelberg-, Bertrand-, Cournot-GG weiter vertieft werden. Klausur besteht aus drei Rechenaufgaben, die sehr ähnlich zu den Übungsaufgaben sind.
Semester der Prüfung: SS15
− 0+
Herr Reiß hat die Lehre kaum wahrgenommen (zumindest hat er sich nicht einmal zu Wort gemeldet während des Corona Semesters) dafür war aber die Klausur sehr einfach und die Übungen waren zwar Anspruchsvoll, ebenfalls nicht gut gehalten aber zumindest sehr gut als Vorbereitung. Mit etwas Eigeninitiative ist hier eindeutig eine gute Leistung zu erreichen.
Semester der Prüfung: SS20
− -1+
Recht Theorie- und rechenlastig, aber gut machbar, wenn man sich eindenkt
Semester der Prüfung: SS15
Einzelbewertung