Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 6+
Interessanter Teil zu Unternehmensführung und Informationswirtschaft. Der anfängliche Grundlagenteil bockt nicht so und man kann ihn sich auch sparen. Vorlesung nicht notwendig für Klausur aber gerade bei Unternehmensführung gibt es spannende Stories aus der Praxis vom Dozierenden
Semester der Prüfung: SS15
− 1+
Die Veranstaltung wird von Teil 1 zu Teil 3 schrittweise immer besser. Auch in den ersten beiden Teilen lohnt sich jedoch aufgrund von wertvollen Klausurtipps der Vorlesungsbesuch.
Ich kann euch nur empfehlen, in die Prüfungsvorbereitung nicht allzu viel Zeit reinzustecken. Die Klausur macht rechnerisch nicht einmal ein Prozent eurer Gesamtnote aus. Für eine mittelmäßige Note genügte es, Folien sowie eigene Notizen mehrmals durchzulesen und sich in der Klausur bei allen Fragen, die man mit dem Gemerkten nicht beantworten kann, irgendwas aus den Fingern zu saugen.
Es ist übrigens locker drin, sowohl BWL FR als auch BWL UI zum Haupttermin zu schreiben. Lasst euch da nicht verückt machen und schiebt lieber nicht, sondern schreibt gleich mit.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
nahezu reine Reproduktion, ein paar Grundprinzipien müssen verstanden sein, dann ist es aber überhaupt kein Problem:)
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Bietet eine Überischt, ist jedoch nicht sonderlich interessant. Leider ist der Übungsleiter recht unstrukturiert. Für die Klausur einfach die Folien auswendig lernen; es ist einfach eine 1,xx zu bekommen!
Semester der Prüfung: WS13-14
− 1+
− 1+
Dr. Strych ist mit Vorsicht zu genießen. Man muss sich auf ihn einlassen, dann hat man auch Spaß. Seine Klausurtipps darf man ernst nehmen und sollte man sich merken.
Der Inwi-Teil der Vorlesung war mit am spannendsten, aber der Dozent wirkte teilweise etwas überfordert. Leider wurden die Vorlesungen immer überzogen, sodass er nie zum Ende kam. Schade eigentlich. Sonst ein stinknormales Bulimie-Lern-Fach.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Muss man ja sowieso hören, Rundumschlag und viel Reproduktion.
Semester der Prüfung: WS13-14
− 1+
Grundlagenfach, wenig Tiefe, viel Breite
Semester der Prüfung: WS12-13
− 1+
Teilweise interessante Inhalte, die im Verlauf des Studiums immer wieder aufkommen.
Semester der Prüfung: WS12-13
− 1+
Unternehmensführung-Teil ist eher langweilig (besonders für Leute mit Wirtschaft im Abitur). Informationswirtschaft-Teil der Vorlesung interessant und lohnt sich.
Semester der Prüfung: WS14-15
− 0+
Klassische BWL-Grundlagenvorlesung: auswendig lernen.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Lernt die VL auswendig und rechnet die paar Rechenaufgaben aus den Folien. Paar Tage lernen reicht. Schnell schreiben, weil Zeitdruck.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
An sich ja ganz nette Vorlesung, auch die Storys von Herrn Lindstädt sind sehr interessant. Er achtet sehr viel Wert auf kritisches Denken, Hinterfragen, aber am Ende ist es nur ödes Auswendiglernen, wofür das Fach relativ wenig kann. Der Informationswirtschaftsteil hat mich deutlich mehr angesprochen und die Vorlesung war echt super. Habe die Klausur zum Nachtermin geschrieben und habe schon einiges ein Zeit investiert, trotzdem nur 2,3. Während des Semesters aber null nachgearbeitet, aber immer in der Vorlesung, sodass man schonmal ein paar grundlegende Methoden gesehen hat.
Semester der Prüfung: WS18-19
− 0+
Besuch der Vorlesung nur zu Unterhaltungszwecken nötig, wobei der Dozent wahrlich Geschmackssache ist. Als Prüfungsvorbereitung alle Schaubilder und Folien auswendig lernen und die gute Note ist sicher.
Semester der Prüfung: SS19
− 0+
Reine Reproduktionsprüfung die durch auswendig lernen sehr gut zu meistern ist. Vorlesungsbesuch ist also nicht nötig, jedoch sind die Vorlesungen (vor allem der InWi) Teil doch relativ interessant
Semester der Prüfung: WS18-19
− 0+
Wirklich sehr einfache Klausur
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Ganz guter Überblick zum Modul Strategie und Organisation aus dem Vertiefungsprogramm. Am Ende muss man alle Folien lernen, was sicherlich etwas mühsam ist, wird dafür aber auch mit einer guten Note belohnt.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Vorlesungsfolien sind an manchen Stellen eher verwirrend gemacht.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 0+
Der Teil Unternehmensführung beim Strychi - den muss man mögen. In der Klausur zum U-Teil reicht pures Auswendiglernen.
Der Teil zur Informationswirtschaft ist dann durchaus interessant. Vor allem bei Herrn Weinmann geht man gerne in die Vorlesung.
Zum Lernen reichen im Prinzip wenige Tage.
Semester der Prüfung: SS17
− 0+
Sehr spannende Vorlesung (thematisch), wichtige Grundlagen für später.
Semester der Prüfung: WS13-14
− 0+
Für die Klausur ist es ausreichend, alles auswendig zu lernen.
Semester der Prüfung: WS12-13
− 0+
Einfach die Folien und insbesondere Alle Diagramme und Grafiken auswendig lernen!
Semester der Prüfung: WS14-15
− -1+
Klausur nicht schwer an muss nur alle Folien auswendig können und runterschrieben
Semester der Prüfung: WS16-17
− -1+
Semester der Prüfung: WS13-14
− -2+
Semester der Prüfung: WS14-15
Einzelbewertung