Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Toni200 | vor 2 Jahren
Kommentare und Einzelbewertungen
− 13+
VWL-Module sind zum größtenteils viele uninteressant und die Noten auch schwer auf eine 1,x zu kommen. Das Fach ähnelt wenig an ein VWL-Modul und ist auch Inhaltlich interessant. Eine gute Note zu schreiben ist wesentlich einfacher als beispielsweise Spieletheorie. Besonders wenn es um Umweltschutz geht und aktuellen Themen des Klimawandel, dann ist die Vorlesung inhaltlich nur zu empfehlen. Für eine gute Note sollte man zusätzliche Inhalte googlen, da man aus den Vorlesungsfolien teilweise nicht schlau wird. Zudem sollten alle Gedächtnisprotokolle auf Facebook gemacht werden, weil die Fragen sich zum größtenteil wiederholen. Der Notenschnitt im SS2019 lag bei 1,7.
Semester der Prüfung: SS19
− 10+
Mit den Gedächtnisprotokollen ist diese Klausur sehr dankbar zu schaffen. Die meisten Inhalten erschließen sich schnell und in vielerlei Hinsicht würde man die Vorlesungsfolien eher in einer naturwissenschaftlichen Veranstaltung vermuten (Klimawandel, chem. Bezeichnungen für Schadstoffe, etc.). Wer das VWL-Modul ohne größere Probleme sehr gut bestehen möchte und dabei nichts dagegen hat, seinen Horizont hinsichtlich Umwelt- und Energiethemen zu erweitern, ist hier genau richtig.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 3+
Sehr spannender Themenbereich. In den Vorlesungsfolien ist zwar leider keine direkt erkennbare Struktur (Kapitel etc.) aber interessanter Inhalt, netter und fähiger Übungsleiter und faire Prüfung.
Semester der Prüfung: SS21
− 3+
Vorlesung:
Interessante Themen, verständlich erklärt. Sollte man Dinge nicht auf anhieb verstehen, kann man sich alles durch kurzes googeln aneignen.
ganz klare Empfehlung: 1,5 fache Geschwindigkeit.
Prüfung:
Wir haben 2 Wochen vor der Prüfung mögliche Prüfungsaufgaben mit Lösung bekommen. Dadurch konnte man sich ganz gut ableiten, wie umfangreich bzw. detailliert die Antworten sein sollten.
Aufgaben aus den Übungen sind sehr wichtig.
Notendurchschnitt lag mit Sicherheit bei 1,xx
Semester der Prüfung: SS21
− 0+
Semester der Prüfung: SS22
− 0+
Mit den Zusammenfassung auf Studydrive kann man für diese Prüfung sehr gut lernen. Leider sind die Vorlesungsunterlagen sehr unstrukturiert. Die Übungen sind nicht schwer, aber man sollte sie beherrschen.
Semester der Prüfung: SS22
− 0+
Vorlesungen und Übungen waren aufgezeichnet. Die Klausur war fair und zeitlich machbar.
Semester der Prüfung: SS23
− 0+
Leider wird die Übung nicht mehr angeboten. Ich konnte noch die Klausur inkl. Übung schreiben und mir haben die Aufzeichnungen beim Lernen sehr geholfen. Toll fande ich auch das hybride Modell, sodass man nicht zwingend vor Ort sein musste, um die Vorlesung zu besuchen (dies bei Bedarf aber konnte). Klausur war 1:1 wie in den Prüfungsprotokollen aufgebaut. Dementsprechend gut fiel die Note aus.
Ich kann die Vorlesung dementsprechend empfehlen, auch wenn es schade ist, dass durch die Übung nun 1 ECTS weg fällt.
Semester der Prüfung: SS24
Einzelbewertung