Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 5+
In meinem Semester war die Veranstaltung ausschließlich Online, es gab sowohl eine Live-VL und bereits hochgeladene Videos. Ich denke, es lohnt sich die Videos anzuhören, weil die Folien zwar vollständig sind, allerdings mit Anmerkungen der Dozentin einfacher zu verstehen. Die Klausur ist hauptsächlich Reproduktion, allerdings gab es in der Klausur einige Fragen in der man einen Schritt weiterdenken musste. Ich hatte das Gefühl, dass ich sehr gut auf die Klausur vorbereitet war, dennoch gab es ein paar Aufgaben, bei denen ich mir nicht 100% sicher war (bspw. wurde nach zwei Bespielen für sekundäre Luftschadstoffe gefragt, in der VL wurde allerdings nur ein Beispiel genannt). Im Großen und Ganzen eine lohnenswerte Veranstaltung, falls man sich für die Richtung interessiert, und eine insgesamt faire Klausur.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 3+
Die Veranstaltung (wegen Corona über Zoom plus zu jeder Vorlesung noch ein hochgeladenes Video) ist grundsätzlich interessant.
Leider fand ich die Dozentin doch sehr einschläfernd und die Motivation sich live die Vorlesung anzuhören geht so nahe 0.
Die Folien sind in Verbindung mit den Videos (Tipp: Geschwindigkeit 1,5 einstellen) ganz gut zu verstehen, die Kapitelführung ist etwas wild, man weiß manchmal nicht wo man gerade ist - und manche Folien sind einfach nicht lesbar.
Dennoch bereitet das Ganze einem recht gut auf die Klausur vor - ein klein wenig Transfer ist gefragt - aber im Grunde genommen eine klassische "Auswendiglern"-Klausur in der man sich in ein paar Tagen alles einverleibt.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Sehr interessantes Thema, allerdings nicht sehr spannend vorgetragen.
Typische Auswendiglern-Klausur mit extrem starkem Fokus auf "Nennen Sie". Man muss im Prinzip alle Luftschadstoffe, Treibhausgase etc benennen können. Die Konzepte selbst zu verstehen war weniger wichtig. Lieber gefühlt 50 Treibhausgase aufzählen.
Wenn man sich dementsprechend vorbereitet, kann man auch eine gute Note rausholen.
Semester der Prüfung: WS21-22
Einzelbewertung