Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 0+
Die Veranstaltung ist Pflicht in dem Modul. Die Vorlesungsunterlagen helfen gut bei der Prüfungsvorbereitung. Es kommen wenige Rechnungen dran. Ein paar Tage auswendiglernen reichen. Die Inhalte sind teilweise interessant. Wenn man in die Energiebrache möchte, macht der Veranstaltugnsbesuch durchaus Sinn.
Semester der Prüfung: SS17
− 0+
Gibt einen guten Einblick in die Energiewirtschaft. Prof Fichtner ist motiviert dabei und lässt genug Raum für Fragen. Folien waren teilweise etwas veraltet.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 0+
Die Veranstaltung ist Pflicht im Modul. Die Vorlesung ist eher langweilig gehalten. Die Übungen in der Vorlesung sollte man für die Klausur drauf haben.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Viele relevante Grundlagenthemen werden behandelt. VL wird als Aufzeichnung bereitgestellt und ab und an finden Livetermine zur Diskussion statt. Der Bonus ist mit viel Aufwand verbunden, hilft allerdings stark beim Verständnis.
Insgesamt relativ viel Aufwand für 3 ECTS.
Semester der Prüfung: WS21-22
− 0+
In diesem Semester erstmals mit 10 Übungsterminen dafür mit 5,5 statt 4,5 ECTS. Die Lösungen der Übungen wurden nur vor Ort besprochen und die Aufgaben am Abend davor hochgeladen. Dadurch dass es das erste Semester mit Übungen war wirkten die Präsentation der Lösungen teils fehlerbehaftet/unkoordiniert. Dafür war die Klausur jedoch sehr fair und übungsnah.
Semester der Prüfung: WS23-24
− 0+
Interessantes Thema und Prof. Fichtner gestaltet die VL auch ganz gut. Die Lösungen der Übungen beinhalten sehr viele Fehler und oftmals auch keinen Rechenweh. Zudem wurden die Lösungen während des Semesters nicht hochgeladen, sondern nur in den Übungsterminen gezeigt. Die Klausur war jedoch recht einfach und ist sehr gut ausgefallen. Zudem gibt es einen sehr einfach erreichbaren Klausurbonus. Insgesamt also eine interessante Veranstaltung, die gute Einblicke in den Stromhandel gibt, allerdings mit einer nicht gut organisierten Übung, aber dafür einfachen Klausur.
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung