Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 8+
Der Prüfungsmodus ist aus meiner Sicht vergleichbar mit BWL FR: Anwendung von Formeln aus der Vorlesung, die Rechenaufgaben sind nahe an den Übungsblättern, Definitionen und Schaubilder sollen 1 zu 1 wie in den Folien wiedergeben werden und die Klausur ist nach meinem Empfinden mehr auf Zeit und weniger auf Verständnis ausgelegt.
Die Fachschaft Chemie-Bio hat hierzu Prüfungsprotokolle, die ihr euch in deren Büro ausdrucken lassen könnt.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 2+
Ich habe die Vorlesungen nicht besucht und für die Klausur nur 4 Tagen gelernt. Wenn man eine gute Note bekommen möchte, soll man sich fürs Auswendiglernen mehr Zeit nehmen. Ich finde die Veranstaltung als ein gutes Ergänzungsangebot zu Grundstudium ING Modul.
Semester der Prüfung: WS18-19
− 1+
Ist ein sehr interessantes Fach und die Materialien sind gut zum lernen geeignet. Auch in den Vorlesungsvideos konnte der Prof gut den Stoff erklären.
Allerdings finde ich, dass über 500 Seiten Skript für 3 ECTS sehr übertrieben sind. Die Notenskala ist auch streng und dadurch ist eine sehr gute note sehr schwer zu erreichen (Durchschnitt SS21 = 3,4). Ich kann also das Fach nur dann empfehlen, wenn ihr damit einverstanden seid, dass es deutlich mehr Aufwand als ECTS sind.
Semester der Prüfung: SS21
− 1+
Ich dachte es wäre das geringste Übel unter den Vertiefungen, aber es war dann doch schwieriger und aufwändiger als erwartet. Bestehen ist aber schon drin. Bei den läppischen 3 ECTS die nur einfach gewichtet sind kann man das Fach durchaus wählen wenn man es einfach abhaken will. Eine gute Alternative ist WK 2
Semester der Prüfung: SS23
− 1+
Der Nutzer hat keinen Kommentar hinterlassen
Semester der Prüfung: WS23-24
− 1+
Fachlich durchaus interessant. Wer lediglich auf das Bestehen aus ist, kann dies auch mit akzeptablen Aufwand tun.
Allerdings wird die Klausur relativ penibel bewertet, sodass auch kleine Fehler wie zB "Konvektion" statt "freie Konvektion" (in mittellanger Erkläraufgabe) direkt zu Punkteabzug führen.
Zusätzlich ist die Einsicht purer Reinfall. Ohne Vorlesungsfolien und quasi ohne Musterlösung (nur auf Anfrage unter Beobachtung), kann man nur schlecht nachvollziehen für was es Punkte gab.
Semester der Prüfung: WS23-24
− 0+
entspannter als TM2, Wk2 & Etec2
Themen an sich interessant
Prüfung & Ergebnisse sind jedoch evtl. nicht so berauschend wie man es anfangs erwarten würde
Semester der Prüfung: WS21-22
− 0+
Die Folien hatten Lücken die während der Vorlesung ausgefüllt wurden, sowie Beispiele und Zeichnungen. Guter Ersatz, wenn man auf die anderen 3 Fächer keine Lust hat. Mit 2 Wochen lernen sollte eine gute Note machbar sein. Jedoch kam auch eine komische Aufgabe in der Klausur dran, bei der genaueres Wissen und Transfer nötig war.
Der Prof ist etwas unstrukturiert und zieht sich gelegentlich komische Prüfungsaufgaben aus den Fingern.
Semester der Prüfung: WS23-24
− -6+
Einzelbewertung