Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
julian | vor 4 Jahren
Langschläfer | vor 4 Jahren
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Habe die Klausur ohne Vorlesungs- oder Übungsbesuch geschrieben und man kann damit auch sehr gute Noten erzielen. Tipp: Über Studydrive findet man alte Übungsunterlagen, die echt praktisch sind.
Leider ist es echt eine Qual, für die Klausur zu lernen. Die Vorlesungsunterlagen sind super schlecht strukturiert und Themen werden teilweise nicht sauber aufgearbeitet. Die Klausur selbst ist fast pures Auswendiglernen und man muss sogar die Diagramme auswendig können. Sogar interessante Themen wie IoT werden langweilig dargestellt und man lernt größtenteils plumpe Definitionen.
Vielleicht ist das mit Vorlesungsbesuch besser, aber von dem, was ich gehört habe, sind die Dozenten auch eher langweilig.
Im Nachhinein hätte ich die Veranstaltung nicht gemacht.
Semester der Prüfung: SS20
− 1+
Da es hier ausschließlich um Auswendiglernen geht, lernt man im Endeffekt überhaupt nichts, da nach spätestens zwei Wochen wieder alles vergessen ist. Lohnt nur um in Verbindung mit dem CAD-Workshop ein Modul im 1, - Bereich zu haben. Ich würde das im Nachhinein trotzdem nicht mehr machen, da es mir einfach zu stupide war.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Sehr interessante VL mit vielen Einblicken (auch außerhalb von Theorie). Für Wirtschaftsingenieure nur noch 4 Credits, obwohl die Zusammenfassung auch bei über 200 Folien, die eins zu eins auswendig gelernt werden müssen, beinhaltet.
Semester der Prüfung: SS19
− 0+
Gibt einen ganz guten inhaltlichen Überblick. Die Prüfung ist sehr viel Auswendiglernen von Listen, Definitionen, Vor- und Nachteilen, die man nicht wirklich nachvollziehen kann etc. Wer gut und gerne Wort für Wort auswendig lernt, macht hier alles richtig.
Der Übungsbesuch lohnt sich, da keine Unterlagen online gestellt werden, aber oft eine Aufgabe dazu drankommt.
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Relativ viele Folien, die in der Prüfung auch detailliert abgefragt werden. Trotzdem interessanter Inhalt. Gibt guten Überblick über Product Lifecycle Management.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Viel Stoff, Absolute Auswendiglernklausur, aber interessanter Inhalt. Übungen sind nur sehr bedingt klausurrelevant
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Perfekt für Schmalspur-Ingenieure. 1000e Folien werden am Ende auf 200 eingedampft, die man dann wirklich auswendig lernen muss! Vorlesung ist nur gut, wenn sie Prof. Ovtcharova selbst hält.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Auswendiglernklausur mit viel Stoff. Wenige, dafür sehr anspruchsvolle Transferaufgaben -> 1,0 auch ohne möglich.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 0+
Das Fach ist sehr undankbar. Die letzten drei Jahre war der Schnitt immer um die 3,0. In der Klausur wird rein Auswendiglernen abgefragt und dabei sehr aufs Detail und die exakte Wortwahl geachtet, weshalb man bei fast jeder Aufgabe Punktabzug erhält. Würde ich keinesfalls empfehlen.
Semester der Prüfung: WS22-23
− -1+
Habe die Klausur vorgezogen, also im Oktober ohne Vorlesungsbesuch geschrieben. Sehr gut machbar. Definitiv aber nichts für "Schmalspuringenieure", da von den 200 Folien der Zusammenfassung wirklich jedes Wort auswendig gelernt werden muss und das nicht zu unterschätzen ist. Am besten 4-5 Wochen lang jeden Tag eine Stunde für das Fach investieren.
Semester der Prüfung: SS16
Einzelbewertung