Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Die Klausur dauerte nur eine halbe Stunde, und es wurrden zwei Konzepte abgefragt. Man muss alle Folien perfekt auswendig lernen, da es bei der Punktzahl von 30 keinen Platz für Unwissen gibt.
Semester der Prüfung: SS16
− 2+
Bitte darauf einstellen, einfach die Folien zu 100% auswendig zu lernen. 0815-Stoff, den man sich auch durch entsprechende Literatur schnell aneignen kann und der nicht besondern interessant ist. Die VL ist aufgrund der zahlreichen Anekdoten aber recht besuchenswert.
Semester der Prüfung: SS16
− 1+
Empfehlenswert für alle, die das Thema interessiert und gerne Folien auswendig lernen. Prof. Lindstädt plaudert gerne aus dem Nähkästchen und macht so den Vorlesungsbesuch empfehlenswert.
Semester der Prüfung: SS14
− 1+
Einige interessante Inhalte, Prüfung ging nur 30 Minuten, kann man gut machen
Semester der Prüfung: SS14
− 1+
Thematisch nicht uninteressant. Prüfung v.a. auswendig lernen und nicht gerade nett bewertet.
Semester der Prüfung: SS15
− 1+
Habe die Prüfung damals geschrieben als Prof. Lindstädt im Forschungssemester war, dementsprechend wurde auch keine Vorlesung angeboten. Im Prinzip geht es in der Klausur nur darauf die Folien 1:1 wiederzugeben (mit Überschrift). Paar Aspekte sind sogar recht interessant, aber alles sehr theoretisch
Semester der Prüfung: WS16-17
− 1+
Die Blockvorlesungen von Prof. Lindstädt bringen zwar nicht viel für die Klausur, sind aber wirklich gut gemacht und extrem interessant. Für die Klausur sollte man wirklich *jede* Folie auswendig können.
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Für 2 ECTS sehr viel Stoff und viel Zeit notwendig. Reines auswendiglernen der 148 Folien.
Semester der Prüfung: SS19
− 1+
Open-Book Klausur - Laptop in Klausur erlaubt
Konnte man innerhalb von 1-2 Tagen lernen und dafür 2ECTS sind wirklich sehr dankbar! Klausur war trotzdem sehr zeitstressig und eine gute Note daher nicht umbedingt ein Selbstläufer
Semester der Prüfung: SS22
− 0+
Für das Bestehen der Klausur ist bei weitem nicht jedes Wort auf jeder Folie auswendig zu lernen. Es reicht, die Oberbegriffe zu können - nach den meisten Unterpunkten wird nicht gefragt. Was genau gelernt werden muss, ergibt sich recht schlüssig aus den vorhandenen Gedächtnisprotokollen.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
Die behandelten Themen sind interessant und wichtig, allerdings ist der Lernaufwand für die wenigen ETCS echt hoch. Die VL wird normalerweise im Blockformat gehalten, was es angenehm war.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Ist nichts spannendes und ich kann auch nichts neues hinzufügen. Folien ausschneiden, auf Karteikarten kleben und Auswendiglernen. Keine Lücken lassen, da es wenige Aufgaben und Punkte gibt und somit Unwissen schnell ein drittel der Punkte kostet. Wenn man wirklich jeden Unterstichpunkt kennt, kann man zeitlich in der Klausur ganz entspannt seine 1,0 abholen.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Eine der interessantesten Fächer meines Studiums! Der Vorlesungsbesuch ist sicherlicht nicht notwendig um eine gute Note zu schreiben, dennoch würde ich es jedem empfehlen, denn die Anekdoten/ Erzählungen von Prof. Lindstädt machen die Vorlesung sehr interessant!
Die Prüfung selbst besteht darin unter Zeitdruck das Auswendiggelernte zu reproduzieren. Dennoch mal eine Vorlesung von der man behaupten kann, auch etwas fürs Leben gelernt zu haben
Semester der Prüfung: SS19
− 0+
Meiner Meinung nach interessantes Fach, dass nicht viel Transfer/Rechnen abverlangt. Die Online-Prüfung im WS20/21 war quasi geschenkt, da Open-Book.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Der kleine Bruder von USM und OM. Nicht ganz so spannend, trotzdem empfehlenswert.
Semester der Prüfung: SS21
Einzelbewertung