Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Empfehlenswert für alle, die das Thema interessiert und gerne Folien auswendig lernen. Prof. Lindstädt plaudert gerne aus dem Nähkästchen und macht so den Vorlesungsbesuch empfehlenswert.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 2+
Bedingt weiterzuempfehlen. Inhaltlich nicht uninteressant, aber hartes Auswendig Lernen.
Semester der Prüfung: SS15
− 2+
Im WS 17/18 wurden Fallstudien als Gruppenarbeit angeboten, um in der Klausur je einen Bonus von 0,75 Punkte zu kommen. Eine Gruppe musste ihre Ergebnisse in der Vorlesung vorstellen.
Klausur ist jedoch auch ohne den Bonus mit einer guten Note abzuschließen, wenn man bereit ist viel auswendig zu lernen.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 2+
In der Vorlesung werden interessante Frameworks werden vorgestellt und zum Teil auf Cases angewendet. Insgesamt leider zu wenig Anwendung der theoretische Inhalte auf praktische Probleme und dadurch stupides Auswendiglernen in der Prüfungsvorbereitung (von den 200 Folien werden max 10 abgefragt, jedoch bis ins Detail).
Semester der Prüfung: SS17
− 2+
Es gibt ein interessantes und machbares Bonusprogramm, dessen Gesamtaufwand bei zwei Mal 90 Minuten Präsenz und 4 bis 8 Seiten handschriftlicher Abgabe liegt.
Von allen drei Lindstädt-Bachelor-Vorlesungen ist das die am wenigsten auswendiglern-lastige. In der Prüfung wird nach Firmenbeispielen gefragt und durch viel Erklär-Aufgaben soll Verständnis des Stoffs sowie der Zusammenhänge gezeigt werden.
Semester der Prüfung: SS20
− 1+
Wie USM sehr spannend. In meinem Semester gabs leider keine Cases, ich würde aber trotzdem empfehlen, wenn möglich, diese zu machen.
Semester der Prüfung: WS21-22
− 1+
Die Vorlesung ist sehr interessant gestaltet. Für das Bestehen der Prüfung ist sie nicht unbedingt notwendig, dennoch würde ich den Vorlesungsbesuch empfehlen. Im WS20/21 fand die Vorlesung online statt (YouTube Videos) zusätzlich konnte man Cases in Gruppenarbeit bearbeiten, die wöchentlich Live besprochen wurden. Die Bearbeitung der Cases stellt zwar einen Mehraufwand dar, aufgrund des Klausurbonus sowie zum besseren Verständnis/ Festigung der Inhalte, ist die Bearbeitung jedoch sehr empfehlenswert.
Die Klausur wurde online im OpenBook Format durchgeführt. Dadurch lag der Fokus vermehrt auf Transferaufgaben - Anwenden der Theorien/Prinzipien. Da durch den neuen Modus die "Nennen Sie - Aufgaben" durch Transferaufgaben ersetzt wurden, konnte man angesichts der Zeit kaum alle Aufgaben bearbeiten.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 1+
Thematisch interessant, allerdings muss man für die Klausur nur 1-zu-1 die Folien auswendig lernen (am besten wortwörtlich, da auch in der Musterlösung bei der Einsicht einfach die jeweilige Folie abgedruckt ist).
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Durch Einführung von wöchentlich abzugebenden Case Studies ist das Fach deutlich Transferlastiger und weniger theoretisch geworden. In der Online Open-book Klausur musste man praktisch nichts mehr auswendig wissen. Der Zeitdruck war dafür aber extrem hoch!
Semester der Prüfung: WS20-21
− 1+
+ Gute/selbsterklärende Folien
+ Prüfung ist in Ordnung
+ Interessante Case Studies
- Man muss ALLES auswendig lernen
- Prüfung: Oft nicht reine Wiedergabe, sondern Themen "diskutieren" und Unternehmensbeispiele geben (hier ist die VL sicherlich hilfreich)
--> Geht gut ohne Vorlesung
--> Bedingt weiter zu empfehlen, da uninteressante Inhalte
--> Prüfung ist ok, ähnlich zu den Prüfungsprotokollen
Semester der Prüfung: WS19-20
− 1+
Ich fand es zwar interessant die "Klassiker" der Organisation zu hören, wenn man ehrlich ist, wird aber auf aktuelle Trends/anwendbare Techniken in der Organisationsentwicklung nicht großartig eingegangen. In der VL erzählt Lindstädt nette Anekdoten, wie überall, deshalbt "Lohnt" sich der Besuch schon in meinen Augen.
Die Klausur ist typisch lindstädtisch: Die VL ist überhaupt nicht relevant und man ist sich nicht zu schade kleinste Foliendetails abzufragen, auch wenn natürlich vom Prof das gegenteil behauptet wird. Das finde ich sehr schade. Abschätzen der Klausurinhalte macht finde ich keinen Sinn, man kann nicht damit rechnen, dass bekannte Sachen geprüft werden, auch wirklich alte Sachen oder Überschneidungen aus USM kamen in meiner Klausur dran.
Wer gut auswendiglernen kann, ist hier König. Ich persönlich würde die Veranstaltung nicht nochmal machen. Auch wenn ich das Thema Organisation spannend finde, würde ich eher noch eine Finance-Sache machen, mir persönlich hat das mehr Spaß gemacht und ich fand das Lernen nicht so ätzend, aber da ist wohl jeder anders.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
Semester der Prüfung: WS22-23
− 0+
Die zu bearbeitenden Case Studies sind sehr interessant und bereiten gut auf die Klausur vor, da der Stoff bereits angewendet wird. Zu dem legt Herr Lindstädt den Fokus immer mehr auf Transfer statt stupider Reproduktion.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
In der Klausur wurden die Folien 1-zu-1 abgefragt. Es macht Sinn zusätzlich zu dem Titel und Inhalt der Folien auch den/die ErfinderIn der Konzepte zu lernen.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 0+
Bei uns gab es Bonuspunkte, die durch die Bearbeitung und Abgabe von Case Studys verdient werden konnten. Dadurch war der Aufwand für die Credits deutlich höher als davor, die Noten waren aber durch den Bonus auch sehr gut
Semester der Prüfung: SS17
− 0+
Bitte darauf einstellen, einfach die Folien zu 100% auswendig zu lernen. 0815-Stoff, den man sich auch durch entsprechende Literatur schnell aneignen kann.
Semester der Prüfung: WS14-15
− -1+
Einzelbewertung