Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Ich habe die Blockveranstaltung nicht besuchen können und kam relativ schwer mit den Folien zurecht (Lücken in der Folie, Prioritäten setzten...).
Die Übungen sind sehr rechtslastig und behandeln Sachen die so in der Vorlesung nicht vorkommen. Auch hier hat es einige Zeit gedauert mich rein zu finden, aber es ist immer das selbe.
Das Lernen auf die Klausur war ein relativ angenehmer MIx aus auswendig lernen und Rechnen. Dafür dass ich ein richtig schechtes Gefühl hatte, ist eine 2,7 okay.
Semester der Prüfung: SS19
− 0+
Vorlesung findet in Form von Blockveranstaltungen am Anfang des Semester statt. Diese sind relativ Interessant und interaktiv gestaltet. Den Rest des Semesters finden Übungen statt, die sehr gut auf den Rechenteil der Klausur vorbereiten.
Die Klausur besteht zu ca. 2/3 aus Rechungen/Herleitungen aus der Übung, der Rest aus Theorie zur Vorlesung. Hier ist mehr ein Verständnis gefragt als stumpfes auswendig Lernen, ist aber bei den recht intuitiven Themen relativ angenehm.
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Im ersten Anschein sehr komplizierte Rechnungen, allerdings sind die Rechnungen jedes Mal exakt gleich, daher relativ einfache Punkte, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat. Für den theoretischen Teil die VL-Folien auswendig lernen, die übersichtlich gestaltet sind.
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Passt auf jeden Fall besser ins VWL Modul als ins BWL. Die Klausur bestand zu 50% nur aus Rechenaufgaben. Wer also Schwierigkeiten beim Ableiten und Vereinfachen komplizierterer Terme hat, sollte das Fach nicht belegen
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Falls dich Entlohnung, Gewerkschaften, Betriebsräte, Streik, Gehaltsdifferentiale interessieren, nur zu. Stoffumfang der VL hält sich in Grenzen, Übungen sind idR etwas längere aber leichte Rechnungen. Obwohl immer Argumente Pro/Contra vorgestellt werden klarer bias in manchen Modellen (ändere eine Annahme und die Aussage dreht sich) die zur Bildung von Argumenten benutzt werden. Klausur sehr fair. Während dem Semester hälfte der VL gehört, keine Übung besucht (Übungen und VL im SS20 aufgezeichnet im Ilias), und mit 9 Tagen lernen auf die Klausur eine 1.3 bekommen.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Prüfung war 50/50 rechnen und Reproduktiin. Wenn man die Übungen konnte sowirs die Folien verstanden hat udn das wichtigste auswendig konnte konnte man gut bis sehr gut bestehen. Wurde nett bewertet. 0 auf 100 in 1 Woche möglich.
Semester der Prüfung: WS21-22
− 0+
Die Vorlesungsvideos sind online verfügbar, es ist nicht nötig die Vorlesung zu besuchen. Die Bewertung der Klausur ist sehr fair.
Semester der Prüfung: WS23-24
Einzelbewertung