Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 0+
Ich habe die Veranstaltung belegt, um auf die 9 ects im Modul zu kommen. Habe die Vorlesung nicht besucht, sondern mit den VL-Aufzeichnungen gelernt, die vollkommen ausreichen. Wenn man PKW-Entwicklung I und II schon belegt hat, ist ein Teil der VL nur Wiederholung. An sich ein interessantes Fach, wobei ich den Karosseriebau an der Fahrzeugentwicklung zu den weniger spannenden Themen zählen würde. Man geht einmal über den Designentwicklungsprozess, die Konstruktion mit CAD/CAE/CAM und FEM Methode, die Herstellverfahren des Rohbaus und Verbindungstechniken, zum Schluss auch über Lackierungen. Ich habe den Stoff von 0-100 in 1,5 Wochen mit Anki auswendig gelernt und habe eine 1.0 bekommen. Der Dozent ist sehr entspannt und stellt die Fragen einfach random aus einem Fragenkatalog.
Semester der Prüfung: WS22-23
− 0+
Für 1,5 LP ist der Stoffumfang mit knapp 350 Folien sehr hoch. In der mündlichen Prüfung wurden die Inhalte teilweise dennoch sehr detailliert geprüft. Wem noch ein paar Credits fehlen und wer kein Problem damit hat die Inhalte der vielen Folien stumpf auswendig zu lernen, für den ist eine sehr gute Note mit entsprechendem Aufwand erreichbar.
Semester der Prüfung: WS23-24
Einzelbewertung