Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
WIWIboss | vor 6 Jahren
Kommentare und Einzelbewertungen
− 4+
Im Master nicht zu empfehlen. 4 Aufgaben mehr als in der Bachelorklausur und das obwohl man die gleiche Zeit hat. Sehr viel Aufwand und wenn man in der Klausur sich paar mal verrechnet oder Ähnliches, ist eine gute Note schon in weiter Ferne bedingt durch die geringe Zeit.
Und dass in der Vorlesung und Übung Teile auf sein Buch ausgelagert werden, fand ich nicht so prickelnd.
Eigentlich schade, weil das Thema an sich ganz interessant ist, aber der Prüfungsmodus ist einfach sehr schlecht umgesetzt.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 3+
Klausur orientiert sich stark an den Tuts. In der Klausur ist es sehr hilfreich, wenn man in Wouters Buch liest, da einige Konzepte nur im Buch erwähnt werden und trotzdem in der Klausur abgefragt werden. Sehr rechenlastig, aber im Prinzip einfache Rechnungen. Ist auf jeden Fall kein normales " BWL Auswendiglernfach" , insgesamt eher Transferrechenaufgaben in Kombination mit Ergebnisse der Rechnung zu interpretieren/ deuten. Hoher Zeitdruck in der Klausur, da es 4 Cases als Aufgaben gibt, in die man sich immer erst einlesen muss. Die Klausur wird sehr fair benotet, trotzdem ist es sehr schwierig in den sehr guten Notenbereich ( 1,x) zu kommen trotz 2-3 Wochen Vorbereitung.
Semester der Prüfung: SS18
− 2+
Die Vorlesung habe ich nicht besucht. Die Tutorien sind umfangreich und müssen in der Klausur mit Transfer angewendet werden. Gute Veranstaltung, die mehr Aufwand macht, aber man lernt was.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 1+
Die Konzepte aus den Übungen sollte man gut verstanden haben, in der Klausur sind die Aufgaben teilweise etwas anders gewesen. Der Bonus in der Klausur für ordentliches Schreiben war sehr schwer zu erreichen.
Semester der Prüfung: SS17
− 1+
Die Inhalte sind interessant und werden gut vermittelt. Vorlesung muss man sich nicht anschauen. Leider ist der Prüfungsmodus nicht wirklich gerrecht und es geht nicht darum alles zu wissen, sondern einfach nur so schnell es geht alles zu rechnen und runterzuschreiben. Hier spielt die Zeit den entscheidenden Faktor und das nicht zugunsten des Schreibers. Alle Aufgaben zu beantworten, vor allem im Master (hier ca. 15% mehr Aufgaben in der gleichen Zeit wie Bachelor), waren so 70% der Aufgaben möglich, wenn man sich nicht bei einer Aufgabe verrechnet. Es ist schade, dass der Prüfungsmodus das Fach so runterzieht.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Die Inhalte waren trotz der Rechenlastigkeit sehr interessant aufbereitet. Der Besuch und das gründliche Nachbereiten der Übung ist aus meiner Sicht unerlässlich. Auf den Vorlesungsbesuch kann ggf. verzichtet werden. Im SS2015 existierten zudem Vorlesungsaufzeichnungen.
Semester der Prüfung: SS15
− 0+
Wouters gestaltet den Kurs sehr intuitiv und aus praktischer Sichtweise. Vorlesung sehr detailliert, wird aufgezeichnet. Übungsbesuch nicht unbedingt notwendig (außer man möchte Fragen stellen). Übungsmaterialien gut und sehr umfangreich. Punkte für schöne Darstellung betragen lediglich 5 von 180 Punkten.
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Sehr interessant. Kaum auswendiglernen & vom Stoff her nicht all zu schwer. Wenn man die Übungen rechnet, ist man sehr gut auf die Klausur vorbereitet. Außerdem muss man im Master noch ein zusätzliches Assignment bearbeiten, das einen in der Klausur verbessern kann.
Semester der Prüfung: SS19
− 0+
Vorlesung war interessant, es werden viele interessante "Discussion Questions" diskutiert. Die Klausur basiert sehr auf den Tutorien, diese unter EXTREMEM Zeitdruck runterrechnen zu können.
Hatte selten so ein Stress wie in der Klausur ;) aber ein echt gutes Fach.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Sehr interessante und gut strukturierte Vorlesung mit engagierten Dozenten. Die Prüfung war zwar fair gestellt und sehr nah an der Übung, aber extrem zeitkritisch und daher kaum zu schaffen. Gute oder gar sehr gute Noten sind dadurch trotz guter Vorbereitung recht schwierig zu erreichen.
Semester der Prüfung: SS21
− 0+
Inhaltlich sehr interessant
In der Klausur muss man aber sehr schnell sein und auf viele Details in Angaben achten
Semester der Prüfung: SS22
− 0+
Interessante Veranstaltung. Vorlesungsbesuch ist nicht zwingend notwendig.
Die Tutorien bereiten gut auf die Klausur vor.
Auch wenn im Master die Zeit in der Klausur nochmal etwas knapper ist, ist es möglich alle Aufgaben zu bearbeiten und eine gute bis sehr gute Note zu erreichen.
Pluspunkt im SS22: Klausur wurde innerhalb von 4 Tagen korrigiert.
Semester der Prüfung: SS22
− -1+
Ich war nur ein mal in der Vorlesung und zwei mal in den Uebungen, aber durch die Folien und ausfuehrliche Loesungen zu den Uebungen, kann man sich alles selbst erlernen. Die hochgeladene Vorlesungsaufzeichnungen sind ein Bonus, und super interessant zuzuhoeren um das Material tiefer zu verstehen aber meiner Meinung nach, fuer die Klausur nicht unbedingt notwendig. Wer moechte, kann das Buch von Wouters auch sogar lesen aber ich habe nur mit den Folien und Uebungen 8 Tage lang auf die Klausur gelernt. War super gut machbar da man sachen verstehen muss und anwenden koennen muss. Nichts auswendig lernen. Herrlich! Wer von solchen Klausurmodus wie WK1, PML etc. an einer hochrangigen Uni wie KIT entaeuscht wurde, kann sich hiermit gut erholen. Endlich was in BWL, wo man auf Verstaendnis geprueft wird und nicht auf das Gedaechtnisvermoegen.
Semester der Prüfung: WS19-20
− -2+
Aufzeichnungen zu Vorlesungen vorhanden. Empfehlenswert, weil einzelne leichte Dinge lange durchgekaut werden und vorspulen sich empfiehlt.
Semester der Prüfung: WS16-17
Einzelbewertung