Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 0+
Jedes Jahr gibt es einen Projektpartner der ein Bauteil miteinbringt. Dieses Bauteil wird dann in den 4 Arbeitsschritten Topologieoptimierung, Prozesssimulation, Spanende Bearbeitung und Qualitätssicherung für Pulverbett-Drucker vorbereitet, gedruckt und nachbereitet. Man selbst übernimmt in seiner Gruppe einen dieser Arbeitsschritte und muss für diesen auch eine Präsentation halten.
Zusätzlich gibt es in den Semesterferien eine mündliche Prüfung (die ca 90% der Note ausmacht). Hier wird gerne nach Details gefragt, wird aber dennoch fair bewertet.
Inhaltlich defintiv sehr interessant und ein guter Einblick in die Welt des Metall-3d-drucks, allerdings auch mehr Aufwand als eine vergleichbare 4 Ects Prüfung.
Vorkenntnisse aus FDM-Druck oder insbesondere Veranstaltungen wie Fertigungstechnik sind hilfreich.
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung