Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Sehr interessanter Kurs, der einen guten Einblick in die Grundlagen des ÖR gibt. Die Vorlesung ist für die Klausur kaum relevant. Es gibt Fragenkataloge auf Studydrive mit denen man recht gut aufgestellt ist. Es ist mMn empfehlenswert zumindest in einem Semester die Übungen zu besuchen. Da gibt es doch den ein oder anderen Hinweis zur Klausur bzw auf was besonders geachtet werden sollte. Die Lösungen sind aber auch sehr gut und ausführlich.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Seit einem Jahr unterrichtet nur noch Frau Zufall Öffi 1 und 2. Ich fand ihre Folien leider nicht ganz so interessant wie bei den Dozenten davor, aber immer noch interessanter als die meisten anderen Fächer.
An sich würde ich es nicht unbedingt weiterempfehlen, weil die Lösungen zu ihren Übungen am Anfang des Semesters teilweise mehr verwirren als helfen und öffentliches Recht im Allgemeinen jetzt nicht das interessanteste Rechtsfach ist.
Aber ihre Übungen gegen Ende werden dann deutlicher und bereiten auch ganz gut auf die Klausur vor.
Da ich innerhalb von 15 Tagen von 0 auf 100 eine 1.0 geschrieben habe, versöhnt mich das doch mit dem Fach und ich muss sagen im Verhältnis zum Aufwand ist es doch ganz empfehlenswert.
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung