Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Es gibt keine mündliche Prüfung oder ähnliches, sondern man muss nur eine fiktive Patentschrift abgeben. Ob der Prof. auch die Anwesenheit bzw. die Teilnahme in irgendeiner Art und Weise mit einfließen lässt, kann ich leider nicht sagen. Es schadet aber sicher nicht ab und an an der Veranstaltung teilzunehmen und seine Ideen und Ansprüche mit dem Prof. durchzusprechen.
Kommentare und Einzelbewertungen
− 0+
Die Note ergibt sich an sich nur aus der Abgabe. Hierfür soll man eine fiktive Patentschrift verfassen. Während der Veranstaltung hat man die Möglichkeit mit dem Prof über seine Ideen und seine Patentschrift zu sprechen. Er gibt einem dabei auch hilfreiche Tipps, aber oft ist die Veranstaltung als mal etwas unstrukturiert. Dann triftet es mehr in ein Gespräch über verschiedene Ideen und Erfindungen ab, die er schon hatte. Als grundsätzlich ganz interessant, aber man sollte nicht erwarten nach der Veranstaltung zum Patent-Experten geworden zu sein. Und zumindest mir fiel es auch recht schwer dann herauszufinden, wie eine Patentschrift letztendlich auszusehen hat. Kann aber auch daran liegen, dass ich an den ersten Terminen nicht anwesend sein konnte, in denen er sein Skript durchgenommen hat.
Das hat am Ende der Note aber nicht geschadet. Ich hatte mir dann verschiedene Patente durchgelesen, etwas dazu recherchiert und meine Idee mit dem Prof. durchgesprochen. Dabei hat er mir mit meinen Ansprüchen gut geholfen, sodass die Patentschrift am Ende auch gut wurde.
Die Abgabe findet per Mail statt, allerdings habe zumindest ich nie eine Rückmeldung von Seiten des Profs. bekommen. Und auch die Anrechnung hat sich sehr gezogen. Abgabe war am Ende August, die Note hatte ich dann im Dezember bekommen.
Wer ein Seminar mit wenig Aufwand und einer entspannten Atmosphäre sucht, dem kann ich das Seminar auf jeden Fall empfehlen. Aber man sollte sich auch bewusst sein, dass man teils selbst hinterher sein muss, auch was das Eintragen der Note angeht.
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung