Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
wissensdurst | vor 1 Jahr
Kommentare und Einzelbewertungen
− 3+
Interessante Vorlesung mit Vorlesungsaufzeichnung. Die Klausur ist sehr detailliert und aufwändig. Im WiSe 19/20 wurden einige Abbildungen abgefragt, die man beschriften musste ( z.B eine Kupplung, genauer Aufbau eines Trilok Wandlers oder die Positionierungsmöglichkeiten einer E-Maschine). Wer eine gute Note schreiben möchte sollte unbedingt genug Zeit zur Vorbereitung einplanen. Theoretisch kann wirklich alles dran kommen. In meiner Klausur kamen kaum Aufgaben aus den Übungen oder Altklausuren dran.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 2+
Viel Aufwand, geht tief in die Materie, aber sehr interessant
Semester der Prüfung: WS15-16
− 1+
auch für Wiwis gut machbar ;)
Semester der Prüfung: WS18-19
− 1+
ING-Vorlesung allererster Manier, wirklich sehr interessanter Stoff. Leider ab und zu nicht so spannend vermittelt. Ansonsten sehr zu empfehlen.
Semester der Prüfung: SS15
− 1+
Veranstaltung super interessant! Vorlesung ist empfehlenswert, da man so das Skript besser versteht und nicht so viel googeln muss. Die Übungen waren sehr prüfungsrelevant!
Semester der Prüfung: WS16-17
− 1+
Vorab: 105 Min Klausur:
Es gibt 3 Themenbereiche: Fahrmechanik, Motoren, Getriebe jeweils ca 100 Seiten Skript. Ich würde jedem empfehlen für jedes Kapitel ca eine Woche einzuplanen. Man muss den Stoff wirklich einmal ausführlich durchkauen. Dann ist die Klausur aber auch einfach. Wenn man ihn allerdings nur oberflächlich durchgeht, läuft man schnell auf die 4,0 oder schlechter zu. Im SS21 war vor allem Fahrmechanik echt fies und man muss die ganzen Formeln echt super drauf haben. Ehrlich gesagt war es echt viel zu lernen. Sehr spannend aber gegen Ende doch lästiger als erwartet. Mal sehen was die Note gibt
Semester der Prüfung: SS21
− 0+
Super interessant und sehr gut strukturiert. Wenn man sich gut vorbereitet kann man einfach eine sehr gute Note bekommen.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Vorlesungsinhalt sehr interessant, Prüfung auch ohne Anwesenheit gut machbar aufgrund des Skripts
Semester der Prüfung: WS18-19
− 0+
Viel auswendig lernen, aber dann gut machbar. Es wird allerdings mehr und mehr Wert auch auf Transfer gelegt. Berechnungen gibt es allerdings doch sehr wenige.
Die Vorlesung wurde aufgezeichnet.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 0+
Wen Autos interessieren, der wird in der Veranstaltung Spaß haben und auch das intensive Lernen (Zumindest wenn man eine gute Note will) überstehen. Dank VL Aufzeichnung kann man auch ohne Präsenz die Veranstaltung gut meistern und mit dem Skript durcharbeiten.
Am Ende wird man für die gute Vorbereitung mit einer fairen Klausur belohnt!
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Sehr spannende Vorlesung, in der ich viel Neues gelernt habe. Die Prüfung besteht zu einem guten Teil aus Auswendig Lernen und es ist insgesamt relativ viel Stoff.
Semester der Prüfung: SS13
− 0+
Sehr interessant gehaltene Vorlesung. Zusätzliche wird eine Übung angeboten, welche auch für die Prüfung gut vorbereitet. Aufwand ist jedoch meines Erachtens für Wiwis enorm.
Semester der Prüfung: WS18-19
− -1+
Sehr viel Stoff, der LEIDER einfach auswenig gelernt werden muss. Verständnis leider nicht nötig!
Semester der Prüfung: WS17-18
Einzelbewertung