Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Ich fand die Veranstaltung super interessant, vor allem die ganzen behandelten Experimente. Allerdings ist die Veranstaltung mit einem höheren Arbeitsaufwand während des Semesters verbunden, da regelmäßig Paper von Studentengruppen vorgestellt und dann gemeinsam besprochen werden. Dementsprechend ist der Vorbereitungsaufwand für das Lesen der Paper auch relativ hoch. Durch die Präsentation eines Papers gab es aber auch einen Bonus für die Klausur.
Die Vorlesung selbst war damals eher unstrukturiert und es gab kaum Materialien, man musste also selbst anwesend sein und mitschreiben. Dafür war es aber auch immer sehr interessant :)
Semester der Prüfung: WS15-16
− 1+
Veranstaltung besteht im Prinzip aus einer großen Anzahl an wissenschaftlichen Papern, die von Studenten aufbereitet und präsentiert werden.
Generell eine sehr unstrukturierte Veranstaltung, ab und an wird ein wenig Inhalt von der Professorin eingestreut.
Zur Prüfungsvorbereitung sollte man sich vor allem mit den Papern vertraut machen.
Semester der Prüfung: WS18-19
− 1+
Das war ohne Zweifel die beste Vorlesung den ich schon mal am KIT oder an andere Uni gehabt habe. Die Vorlesung war immer spannend, unter wenig Leute, und der Prof ist eig ziemlich nett und hat immer versucht eine Diskussion aus den Themen zu machen.
Bei uns wars auch so, dass man könnte ein Paper vortragen, und dafür hat man Bonus Punkte in der Klausur bekommen (alle die vorgetragen haben haben die Bonus bekommen). Dh, in fast jeder Vorlesung haben wir (die Studierende) selbst Stoff an den anderen beigebracht, und diese Stoff war auch Klausurrelevant.
Wenn man da mitmacht und ggf fragen stellt muss man kaum für die Klausur lernen. Den Inhalt ist super interessant (und vielleicht sogar mehr anwendbar als klassisches VWL), und die Vorlesungsstruktur macht auch viel Spaß. Ich kann das nur empfehlen.
Semester der Prüfung: WS21-22
− 0+
Sehr spannende und unterhaltsame Vorlesung. Unterlagen sind kaum vorhanden, daher sollte man anwesend sein. Das wichtigste ist, dass man alle relevanten Paper liest und versteht.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 0+
beteiligt euch unbedingt an der Case, man muss es nur iwie machen und bekommt dann den Bonus ;)
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Man muss relativ viele Paper lesen für diese Veranstaltung, allerdings wurden dann von allen Papern in der Klausur nur 2 abgefragt. Auch war ein relativ großer Teil der Klausur dann auf das theoretische Wissen dieser Vorlesung fokussiert, damit hatte ich so vorher nicht gerechnet. Der Bonus ist leicht zu erreichen, sollte man auf jeden Fall mitnehmen. Thematisch ziemlich interessant und weniger abstrakt als andere VWL Vorlesungen.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 0+
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Inhaltlich interessant. Die Veranstaltung fokussiert sich im Grunde auf eine Liste von Papern zu gängigen Umgangsarten von Menschen mit Geld.
D.h. es ist wahrscheinlich recht nah an der Psychologie. Der Übungsleiter hat es sehr angenehm gemacht und der Übungstermin wurde immer ausgelassen.
Prüfung war einfach, man musste im Grunde nur die gängigen Modelle auswendig wissen. Also von daher ist das definitiv zu empfehlen.
Semester der Prüfung: WS22-23
− 0+
Dr. Rau gestaltet die Vorlesung interessant durch Live-Experimente und Interaktion. Die Vorlesung an sich ist wenig umfangreich und schnell zu lernen.
Fokus liegt auf den Papers (normalerweise 12-15 Stück von denen aber bei weitem nicht alle abgefragt werden). Die Papers an sich sind auch gut zu lernen, da sie nicht zu detailliert abgefragt werden.
Außerdem kann man einen Bonus verdienen durch das Zusammenfassen und möglicherweise auch Präsentieren eines Papers. Diese Zusammenfassungen werden auch zur Verfügung gestellt, was das Lernen erleichtert.
Generell sind die Themen eher intuitiv und erklären viele alltägliche Phänomene und Verhaltensweisen, daher die Empfehlung.
Semester der Prüfung: WS23-24
− -1+
Sehr interessant. Es werden viele wissenschaftliche Experimente besprochen, aber man muss dementsprechend auch viele paper durchlesen.
Semester der Prüfung: WS16-17
Einzelbewertung