Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Ich kann mich meinen VorrednerInnen nur anschließen. Sehr spannende Thematik und Vorlesung. Allerdings ist der Aufwand als WiIng schon sehr groß. Besuch und Mitschreiben in der Vorlesung sind Pflicht; manchmal sind die Folien nicht ganz selbsterklärend.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 1+
Fächer Bahnsystemtechnik und Schienenfahrzeugtechnik gemeinsam geprüft. 45-50min Dauer. War bei mir ein mix aus Reproduktion mit anschließenden Transfer bzw. klaren Verständnisfragen. Ist schon viel zu lernen - gibt ja aber auch 9 ETCS dafür. ;) Also die Dinge wirklich verstehen und nicht alles stumpf auswendig lernen. Bei einem Wirtschaftsingenieur werden nicht so tief die elektrotechnischen oder maschinenbaulichen Themenabgefragt. :) Wirklich hoch interessante Vorlesung und gut organisiert, trotz digitalen Corona-Semester!
Semester der Prüfung: SS20
− 1+
Bei Interesse an diesem Gebiet wirklich sehr sehr interessant und absolut zu empfehlen.
Prof. Gratzfeld ist absoluter Fachmann mit Vergangenheit bei Bombardier.
Die Prüfung besteht aus den drei Veranstaltungen:
- Projektmanagement (Edit: mittlerweile nicht mehr. Besteht nur noch aus den 2 anderen Veranstaltungen)
- Bahnsystemtechnik
- Schienenfahrzeugtechnik
VL-Besuch ist aufjedenfall zu empfehlen, um die Zusammenhänge zu verstehen und da schon auch Dinge gesagt werden, die geprüft werden und nicht auf den Folien stehen.
Ansonsten kann man sehr gut mit den Folien lernen und holt euch aufjedenfall Prüfungsprotokolle bei der Maschinenbau-Fachschaft, da sich die Prüfungen doch sehr ähneln!
Gute Note sind auch die Regel wenn man sich halbwegs bemüht und das ganze versteht, schafft man das auch leicht!
Prüfung besteht aus einer mündlichen Gesamtprüfung die ca. 1 Stunde dauert und in der jedes Fach nacheinander einzeln geprüft wird.
Semester der Prüfung: WS18-19
− 0+
Wie im vorherigen Kommentar schon geschrieben, sehr interessante Vorlesung mit einer Prüfung, die viel mehr auf Verständnis ausgelegt ist als auf plumbes Auswendiglernen. Man muss aber auch sagen, dass man schon Arbeit reinstecken muss, gerade im Bereich Schienenfahrzeugtechnik, wo es im Bereich Antrieb stark Richtung Elektrotechnik geht.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Interessante Vorlesung!
In den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau muss man etwas mehr Zeit investieren, da dafür die Grundlagen im Studiengang etwas fehlen. Es ist aber definitiv machbar. Die mündliche Prüfung ist sehr fair gestaltet und mit den Prüfungsprotokollen kann man sich gut vorbereiten.
Semester der Prüfung: WS20-21
Einzelbewertung