Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 0+
Integrierte Produktentwicklung (IP) ist aus meiner Sicht einer der besten Veranstaltungen am KIT (zumindest im Bereich für WiWis). Man sollte sich aber im klaren sein, worauf man sich dabei einlässt: IP bedeutet ein komplettes Semester - Tag für Tag - einen Vollzeitjob an der Uni zu haben. Viel drum herum an Vorlesungen und Seminaren ging zumindest bei mir nicht mehr. Ich habe nebenbei noch ein 3 ECTS Seminar gemacht, dass allerdings auch nur 4 Pflichttermine hatte. Eine Vorlesung oder so geht sicher auch. Aber 30 ECTS werden wirklich schwierig, wenn man die Vorlesungen besuchen möchte und nicht nach IP von 0 auf 100 für die Klausur lernen kann.
Dafür hat man aber auch die Möglichkeit in einem Semester den gesamten Entwicklungsprozess - von der Ideenfindung bis zum Prototypen - in Kooperation mit einem Industriepartner und in einem interdisziplinären Hochleistungsteam durchzuführen. Die viele Zeit, die man zusammen in der Gruppe, aber auch im Jahrgang verbringt, schweißt dabei richtig zusammen. Und am Ende standen bei uns im Jahrgang 18 akzeptierte Erfindungsmeldungen und daraus entstehen mit Sicherheit auch so einige Patente.
Ich habe durch die Kombination aus Theorie und Praxis enorm viel gelernt und hatte richtig viel Spaß. Habe aber auch deutlich mehr als das Equivalent zu 18 ECTS investiert. Das wird aber am Ende auch in der Notengebung berücksichtigt: Es hatte niemand eine schlechtere Note als eine 1,3 und auch bei mir gabs eine 1,0, trotz Patzer in der mündlichen Prüfung. Also am Ende lohnt sich der Stress auch notentechnisch.
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung