Info! Der Studienführer sucht dringend nach Nachfolgern, die sich bei dem Projekt engagieren möchten. Hast du Lust das Thema Webentwicklung zu entdecken? Hast du Ideen für coole neue Features? Dann lies hier weiter!

Integrierte Produktentwicklung

Kennung: T-MACH-105401

Winter

18.0 ECTS

Deutsch
Level
Bachelor: Vertiefung
Master
Prüfungsart
Prüfungsleistung mündlich

Stand der Informationen: Modulhandbuch WiSe 25 (03.10.25)

Über diese Veranstaltung wissen wir bisher leider noch gar nichts -
sei der Erste, der sie bewertet!

1 von 1 würde diese Veranstaltung weiterempfehlen.
Gesamtbewertung: 10 / 10

Vorlesung


Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff
Nicht Prüfungsrelevant Sehr prüfungsrelevant
Gestaltung der Vorlesung
Uninteressant Sehr interessant
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur
Materialien schlecht Materialien gut

Prüfung


Reproduktion Transfer
Nicht rechenlastig Sehr rechenlastig
Aufwand < ECTS Aufwand > ECTS
Prüfungsvorbereitung schlecht Prüfungsvorbereitung gut
Reproduktion Transfer
Nicht rechenlastig Sehr rechenlastig
Aufwand < ECTS Aufwand > ECTS
Prüfungsvorbereitung schlecht Prüfungsvorbereitung gut
Fragen

Noch keine Fragen vorhanden.

Alle Fragen aufklappen (Scrollbar entfernen)

Kommentare und Einzelbewertungen


0+

Integrierte Produktentwicklung (IP) ist aus meiner Sicht einer der besten Veranstaltungen am KIT (zumindest im Bereich für WiWis). Man sollte sich aber im klaren sein, worauf man sich dabei einlässt: IP bedeutet ein komplettes Semester - Tag für Tag - einen Vollzeitjob an der Uni zu haben. Viel drum herum an Vorlesungen und Seminaren ging zumindest bei mir nicht mehr. Ich habe nebenbei noch ein 3 ECTS Seminar gemacht, dass allerdings auch nur 4 Pflichttermine hatte. Eine Vorlesung oder so geht sicher auch. Aber 30 ECTS werden wirklich schwierig, wenn man die Vorlesungen besuchen möchte und nicht nach IP von 0 auf 100 für die Klausur lernen kann.

Dafür hat man aber auch die Möglichkeit in einem Semester den gesamten Entwicklungsprozess - von der Ideenfindung bis zum Prototypen - in Kooperation mit einem Industriepartner und in einem interdisziplinären Hochleistungsteam durchzuführen. Die viele Zeit, die man zusammen in der Gruppe, aber auch im Jahrgang verbringt, schweißt dabei richtig zusammen. Und am Ende standen bei uns im Jahrgang 18 akzeptierte Erfindungsmeldungen und daraus entstehen mit Sicherheit auch so einige Patente.

Ich habe durch die Kombination aus Theorie und Praxis enorm viel gelernt und hatte richtig viel Spaß. Habe aber auch deutlich mehr als das Equivalent zu 18 ECTS investiert. Das wird aber am Ende auch in der Notengebung berücksichtigt: Es hatte niemand eine schlechtere Note als eine 1,3 und auch bei mir gabs eine 1,0, trotz Patzer in der mündlichen Prüfung. Also am Ende lohnt sich der Stress auch notentechnisch.

Semester der Prüfung: WS24-25

Der Kommentator würde diese Veranstaltung empfehlen.

MasterofDesaster | vor 5 Monaten
Wir haben die Veranstaltung deinen Favoriten hinzugefügt.
Wir haben die Veranstaltung aus deinen Favoriten entfernt.
Wir konnten die Veranstaltung leider nicht deinen Favoriten hinzufügen. Bitte überprüfe deine Internetverbindung.
Wir konnten die Veranstaltung leider nicht aus deinen Favoriten entfernen. Bitte überprüfe deine Internetverbindung.