Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 4+
Aller Anfang ist schwer.. So ging es mir zumindest bei SCT. Am Anfang gibt es relativ viele neue Notationen, mit denen man sich zurecht finden muss. Die Übung macht diese Definitionen und deren Sinn aber greifbarer.
Dieses Semester war aufgrund Corona sicherlich anders. Es gab nur 15-minütige VL-Videos pro Woche und Prof. Puppe brachte weniger Beispiele als er das im Hörsaal gemacht hätte. Dafür kamen diese Beispiele dann in der Übung vor.
In der Klausur werden vor allem Definitionen und deren Anwendung abgefragt, also warum eine bestimmte Wahlregel eine Eigenschaft erfüllt. Dann muss man durchaus mal einen kurzen Beweis dafür machen, der aber von der Struktur her sehr ähnlich zu den Übungsbeweisen ist. Weitere Aufgaben sind nach dem Motto "Finde xy" (z.B. alle critical fragments), was mit ein wenig Übung auch gut gelingen sollte.
Insgesamt ist die Klausur deutlich einfacher als manche Übungen, da keine langwierigen Beweise vorkommen und die Bearbeitungsschemas aus den Übungen übernommen werden können.
Ich fand es spannend, die VL zu hören, da es genau das Forschungsthema von Prof. Puppe ist, es Realitätsbezug hat und ich - im Gegensatz zu anderen VWL-Veranstaltungen - das Gefühl hatte, etwas dazuzulernen. Insgesamt ist die VL relativ mathematisch und logisch fundiert, wem das also einigermaßen nahe liegt, dem kann ich SCT empfehlen.
Semester der Prüfung: SS20
Einzelbewertung