Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Bodensee | vor 4 Jahren
Hannebambel | vor 4 Jahren
Hannebambel | vor 4 Jahren
Hannebambel | vor 4 Jahren
Kommentare und Einzelbewertungen
− 6+
ACHTUNG! Diese Tipps sind nur für die MÜNDLICHE Prüfung relevant.
Musste die Prüfung vorziehen und Prof. Nickel ist netterweise entgegengekommen. Hätte ich Tipps, die ich euch gleich gebe, selbst gehabt, hätte ich viel besser abgeschnitten. Deswegen sehe ich es als ultra wichtig, die Erfahrung weiterzugeben.
Allgemein zur Beantwortung: wichtige Fachbegriffe (wie z.B. Stochastik, initial block size, even distribution on BIMs) nennen, nicht mit der Umgangssprache versuchen zu erklären. Möglichst kurz und präzise antworten, sonst verliert man Zeit. Alle Modelle (von queuing über bin-packing bis zum rostering aufschreiben und erklären können.
Dauer der mündlichen Prüfung: 30 Minuten.
(Im Weiteren sind die Hinweise auf die Antworten in den Klammern aufgeführt)
Einstieg:
Was macht OR in HCM? (Angebot und Nachfrage zusammenbringen)
Wie finanziert sich ein Krankenhaus?
Wann darf der Krankenhaus die Patienten behandeln?
Wie kann man Anzahl an Betten im Krankenhaus planen? Warum ist die Formel suboptimal? (P catchmen area vs. freedom of choice)
Grundfragen:
Welche Arten von "Appointments" gibt es? Was ist der Unterschied?
Was wollen wir beim scheduling erreichen? Was ist das Ziel? (Block size, block skizzieren)
Operation room planning: welche Arten von Aufgabe gibts dort? (Strategisch, taktisch, operativ)
Wir gehen mit den taktischen Aufgaben weiter - welche Art von Modellen wird hier als Lösungsansatz genommen? (Bin-packing)
Bin-packing Modell aufschreiben. (Wichtig - nicht mit Objective loslegen sondern erst die Variablen wie Yj und Xij definieren und kurz erklären, dann Obj. + s.t. ...)
Was ist bei robust surgery planning anders? (Stochastik kommt ins Speil, Unsicherheit bei der Dauer der OP)
Fazit: Vorlesung gibt den Folien die Farbe, man versteht viel mehr und kann die Wichtigkeit einzelner Folien erkennen. Die Vorbereitung nimmt mindestens 3 Wochen (meine subjektive Meinung) in Anspruch. Alle Modelle muss man auf Anhieb schreiben können.
Viel Erfolg allen!
Semester der Prüfung: SS20
− 4+
Prüfung wurde von 120 auf 60 Minuten herunter gekürzt und war unmachbar. Viel zu wenig Zeit und fast ausschließlich Transfer. Es wurde fast gar keine Theorie abgefragt oder Rechnungen aus en Übungen, sondern neue Rechnungen, die sich nur auf die Modelle bezogen. Aussagen der Übungsleiterin zur Klausur waren fehlerhaft!
Semester der Prüfung: WS22-23
− 3+
Prüfung wurde im SS18 vorerst zum letzten Mal angeboten. Infos zu aktuellem Vorlesungsangebot auf der IOR Website. Als OR Fach vergleichsweise interessant und anschaulich. Würde es wieder belegen.
Semester der Prüfung: SS18
− 3+
Kann jedem nur davon abraten, diese Klausur zu schreiben. Die Klausur im WS22/23 war in 60 Minuten nicht machbar und eine Vorbereitung mit zur Verfügung gestellten Materialien war auch schwer. Es wurde ausschließlich Transfer abgefragt, und viel neues verlangt, was man bisher weder in den Vorlesungen noch in den Übungen gesehen hat. Zudem war eine entsprechende Vorbereitung auch deswegen nicht möglich, weil die Übungsleiterin nicht klar kommuniziert hat, was in der Klausur verlangt wird. (wäre wichtig, weil die Veranstaltung sehr selten angeboten wird und die letzten Klausuren wegen Corona online waren) Die Übungsleiterin hat gesagt, dass die Klausur 1/3 aus Theorie 1/3 aus Rechnungen und 1/3 aus Transfer besteht. Leider gab es gar keine Theorieaufgaben in der Klausur und die Rechnungsaufgaben waren quasi Transferaufgaben, und nicht wie in den Übungen. Bin auch nicht fertig geworden.
Eine ganz klare 0/10 von mir.
Semester der Prüfung: WS22-23
− 1+
Bester Dozent!
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Für Leute, die sich für das Thema Krankenhäuser interessieren, auf jeden Fall geeignet. Viele spannende Anwendungsbereiche von OR und daher nicht so abstrakt wie manch andere OR-Vertiefung. Durch den extremen Zeitdruck leider keine gute Note möglich (zumindest bei mir).
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Sehr anwendungsbezogene OR Vorlesung, die wirklich spannend ist und meiner Meinung nach sinnvolle Themen angreift.
Wird nur sehr unregelmäßig angeboten. Die Klausur war im SS20 online und fair gestaltet, zwar sehr hoher Zeitdruck aber nichts unerwartetes inhaltlich.
Allgemein bleibt zu sagen, dass die Modelle recht gut verständlich sind auch für die weniger OR Begeisterten unter uns ;)
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Zur Vorlesung:
Die Folien und Übungen sind auf English. Der Prof ist zwar motiviert, bringt die Inhalte jedoch mit seinem gebrochenen Denglish eher schlecht als recht rüber. Die Folien sind ohne Besuch der Vorlesung eher unübersichtlich und nichttsagend, weshalb sich ein VL Besuch empfiehlt (Insgesamt 8 Kapitel)
Zur Übung:
Zu jedem Kapitel gibt es eine Übung. Die Übungsleiterin war eine Katastrophe. In jeder Lösung gab es Fehler, oft sehr lange Antwortzeiten auf Fragen, Übungen und Vorlesungen teilweise schlecht abgestimmt.
Zur Klausur:
Die Klausur wurde aufgrund von Corona Online über ILIAS geschrieben. Hauptsächlich MC zu einigen Theoriefragen. Viele Rechnungen, bei denen man dann nur das Endergebnis eintragen musste (nicht sehr sinnvoll bei einer rechen lastigen Klausur). Der Zeitdruck war emmens, man hatte sehr wenig Zeit sich in die einzelnen Fragen einzulesen. Die Prüfungsinhalte waren teilweise schwammig.
In meinen Augen nicht weiterzuempfehlen.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Angesichts der Tatsache, dass es OR sowieso ein unbeliebtes Modul ist, kann ich OR in HCM empfehlen, da sich hier die benötigenden OR-Kenntnisse in Grenzen halten. Dennoch weiß ich nicht wie ausschlaggebend meine Meinung ist, da die Klausur bei mir wegen COrona online war. Zeitdruck war sehr krass und viele konnten nicht mal 2/3 der Aufgaben bearbeiten. Zum Teil viel Rechenaufgaben (Excel Geeks hätten sich hier entsprechend vorbereiten können)
Angesichts des OR-Angebots würde ich wahrscheinlich trotzdem wieder diese Klausur schreiben, die Themengebiete sind teilweise auch echt interessant.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Die Prüfung wurde während Covid-19 als Online-Open-Book-Klausur durchgeführt. Dafür war ein ILIAS-Onlinetest zu lösen, der vom Aufbau her den OR-Onlinetests aus dem Bachelor ähnelt. Alle meine Bekannten und ich haben zwei Versuche gebraucht, um die Prüfung zu bestehen. Beim ersten Mal hat uns der Zeitdruck heftig überrascht. Da sich die Haupt- und die Nachklausur jedoch sehr geähnelt haben, war eine gute Vorbereitung auf den Zweitversuch und dann auch eine gute Note möglich.
Die Vorlesung vermittelt viele effiziente Verbesserungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem, bei denen Wirtschaftingenieure unterstützen können. Das macht die Vorlesung sehr spannend und relevant für die Berufspraxis.
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Man muss sehr auf "Verständnis" lernen. Einfach nur die Übungen durchlernen reicht mMn nicht aus um eine wirklich gute Note zu schreiben. Das schwierige ist aber, dass es unfassbar viel Stoff ist.
Semester der Prüfung: WS22-23
− 0+
Für OR sehr interessant und eingängig. Trotzdem vom Zeitaufwand für 4,5 ECTS deutlich hoch, allerdings ist das bei anderen OR Veranstaltungen eher noch schlimmer. Für Leute die wenig mit OR am Hut haben, wenig komplexe Rechnungen wollen und ein bisschen Interesse für Krankenhausprozesse aufbringen können sehr interessant. Veranstaltung wird leider nur alle paar Jahre angeboten sodass man schauen muss ob es gut in den eigenen Zeitplan reinpasst.
Die Praxisvorträge sind sehr interessant aber nicht prüfungsrelevant.
Die Übung ist sehr knapp gehalten da nur auf Fragen eingegangen wird aber sonst nichts vorgerechnet wird oder Ähnliches. D.h. wenn man schon während dem Semester vom Stoff her gut dabei bleibt und alles vorbereitet dann lohnt sich die Übung, andernfalls eher nicht.
Prof. Nickel ist sehr motiviert bei der Vorlesung und erzählt auch einige Dinge aus der praktischen Arbeit mit Krankenhäusern was sehr spannend ist
Im WS22/23 war die Klausur sehr transferlastig und keinerlei reine Theoriefragen. Das hat es vermutlich etwas schwerer gemacht als in den Jahren davor. Wurde dafür meines Erachtens nach stark hochkorrigiert.
Insgesamt für OR eine super wahr.
Semester der Prüfung: WS22-23
− 0+
Behandelt konkrete Problemestellungen aus Krankenhäusern wie z.B. Belegungspläne für den OP. Jede der 8 Vorlesungen ist mehr oder weniger ein eigenes Thema, man kann sie also gut unabhängig voneinander verstehen.
Insgesamt fand ich die Veranstaltung interessant und anschaulich. Man muss also kein HCM-Spezialist sein um hier etwas mitzunehmen. Viele Methoden wie bin-packing kann man auch auf andere Szenarien anwenden.
Insgesamt machbar und interessant.
Hinweis: Die Klausur wurde auf eine Stunde verkürzt. Dadurch lag der Fokus stark auf Anwendung und Rechnen, weniger auf Theorie.
Semester der Prüfung: SS23
− 0+
Es war nicht die beste Veranstaltung jemals, aber ich fand das Thema interessant und wenn man sich mit dem Englisch des Prof. arrangiert, dann sind die Vorlesungen auch ganz interessant. Ich hatte den Vorteil, dass ich die Videos in 1,5-facher Geschwindigkeit geguckt habe.
Bzgl. der Klausur habe ich mich schon sehr intensiv vorbereitet (da OR). Ich habe mit einer 2.0 bestanden, es geht bestimmt besser, aber hat mir gereicht. Ich würde sagen, dass die Zeit unter anderem der begrenzende Faktor war und nicht zwingend das Wissen, um noch mehr herauszuholen, obwohl ich schon extrem schnell gearbeitet habe.
Alles in allem würde ich auf jeden Fall OR im HCM vor den anderen OR Veranstaltungen bevorzugen, aber Achtung - wird nur unregelmäßig angeboten.
Semester der Prüfung: SS23
− -1+
Der Vorlesungsinhalt und die Vorlesung an sich sind super interessant und zeigt einen spannenden Teil des ORs im Health Care Management. Meiner Meinung nach war die Veranstaltung sogar interessanter als OR in SCM.
Allerdings hat die Klausur im SS20 im ILIAS stattgefunden und war sehr schwer. Im Vergleich zu den herkömmlichen schriftlichen Klausuren waren es sehr sehr viele Aufgaben für nur sehr wenig Zeit. Die Schwierigkeit der Aufgaben war stets etwas über dem Erwarteten. Demnach ist die Klausur (bei mir und den Kommilitonen, die ich kenne) sehr schlecht ausgefallen. Über eine "normale" Klausur kann ich nichts sagen.
Semester der Prüfung: SS20
Einzelbewertung