Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 0+
Im Modul gibt es vier Veranstaltungen, von denen man drei hören muss und in denen man geprüft wird. Ich wurde in "Verfahrenstechnische Grundlagen am Beispiel der Lebensmittelverarbeitung" (VTG, können Bachelor-Studenten nach SPO 2015 dort bereits schriftlich machen, dann darf man sich darin natürlich nicht wieder prüfen lassen), "Vertiefung verfahrenstechnischer Grundlagen..." und "Produktgestaltung: Beispiele aus der Praxis" geprüft.
Die Unterlagen sind eher semi-gut, zumindest Mitschriebe aus den Vorlesungen sollte man haben. Die Prüfung ist machbar, aber nicht ohne. Daher vor allem auch die Grundlagen der Verfahren etc. wirklich gut kennen!
Die Vorbereitung braucht schon so ihre Zeit, aber 9 ECTS auf einmal sind halt auch ein bisschen was. Definitiv fachlich eine Empfehlung!
Semester der Prüfung: SS18
Einzelbewertung