Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Hatte das Glück die Vorlesung beim Dr. Puppe zu hören. War echt interessant. Bin zwar kein Freund von Volkswirtschaft, aber in Mikro konnte man sich gut reinsetzen.
Bleibt auf jeden Fall dabei mit dem Stoff und unterschätzt die Klausur nicht. Ich hab das getan und leider nur knapp bestanden. ;-)
Semester der Prüfung: WS17-18
− 2+
Genial gehaltene Vorlesung! Da die dort besprochenen Zusammenhänge auch außerhalb der Orientierungsprüfung immer wieder wichtig sind, lohnt sich ein Besuch wirklich. Die Vorlesung wurde in unserem Semester aufgezeichnet und mit zeitlichem Abstand online gestellt.
Bei der Klausur zählen nur die Endergebnisse der Rechnungen. Deswegen ist Verständnis und Routine im Umgang mit den behandelten Verfahren essentiell. Zeitdruck bestand keiner, man wurde ganz locker fertig.
Manche aus meinem Jahrgang haben die Nachklausur wohl ins dritte Semester geschoben. Macht das nicht, denn damit verbaut ihr euch den halben Prüfungszeitraum und damit alle wichtigen Prüfungen in eurem letzten Grundstudiumssemester. Außerdem habt ihr bis dahin über ein Jahr ständig Sorgen, weil ihr noch eine Orientierungsprüfung offen habt.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Tutorien waren wichtig, um die Inhalte zu verstehen.
Semester der Prüfung: WS12-13
− 1+
Sehr interessante und wichtige Grundlagen, allerdings relativ viel Stoff
Semester der Prüfung: WS12-13
− 1+
Wurde damals super gelesen, die Tutorien sind sehr relevant. Die Probe-Klausur war härter als die Hauptklausur, die war wirklich gut machbar!
Semester der Prüfung: WS13-14
− 1+
Habe VWL I bei Puppe besucht; er ist und bleibt ein Entertainer, was den Besuch der VL interessanter macht!
Semester der Prüfung: WS13-14
− 1+
Ich habe die VL bei Prof. Puppe gehört und sie war sehr interessant und empfehlenswert. Einige Kommilitonen von mir haben die Klausur jedoch auch ohne die VL gut bestanden.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 1+
Guter Veranstaltung. Bei Prof. Puppe vlt. interessanteste VL im Grundlagenprogramm
Semester der Prüfung: WS17-18
− 0+
Professor Puppe hat damals eine der spannendsten Vorlesungen überhaupt gehalten.
Semester der Prüfung: WS13-14
− 0+
die Prüfung ist so gestaltet, dass man sicher besteht, wenn man gut lernt. für eine sehr gute Note muss man aber meiner Meinung nach viel Mühe geben.
Semester der Prüfung: WS22-23
− 0+
Dr. Puppe hat die Vorlesung interessant gehalten, ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Semester der Prüfung: WS23-24
− 0+
MPC Klausur und ca 1/3 Rechnen und 50/50 Reproduktion/Verständnis. Zeitdruck war ok. Gute Note nicht so einfach.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
Fokus sollte auch auf Multiple Choice Aufgaben gesetzt werden!
Semester der Prüfung: WS20-21
− 0+
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
Prof Puppe ist sehr kompetent und die Vorlesung super interessant. Prüfung ist Multiple Choice, was meiner Meinung nach ein schlechter Prüfungsmodus ist.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Insgesamt sehr interassante Vorlesung, Prof. Puppe war eigentlich immer sehr unterhaltsam. Trotzem war der Vorlesungsbesuch nicht unbedingt nötig im Gegensatz zum Tutorium, dort sollte man möglichst hin, hat bei mir am meisten für die Klausur geholfen.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
Schöne Einführung in die Mikro
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Bei Prof. Puppe eine unglaublich gute Vorlesung, die sich so lohnt, wie wenige andere. Mit ergänzendem Besuch der Tutorien eine gut machbare Klausur.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Recht wichtig, da Orientierungsklausur. Die Klausur selbst ist aber auf jeden Fall machbar. Die Rechnungen sind einfach, wenn man weiß, was man machen muss, daher empfiehlt sich, gut zu üben, um auch unter Zeitdruck gut zu performen.
In der Vorlesung wird empfohlen, ab und zu den "Varian" zu lesen. Das lohnt sich tatsächlich! Darin sind alle Sachverhalte gut erklärt.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 0+
Die Folien beinhalten viele Abkürzungen, die Literatur, welche empfohlen wir hilft auf jeden Fall dabei den Stoff weiter zu verstehen.
Es gab bei uns eine Probeklausur, das war sehr hilfreich um den Klausuraufbau zu sehen..
Semester der Prüfung: WS14-15
− 0+
viele Multiplechoicefrage. Viel Verständnis notwendig.
Semester der Prüfung: WS14-15
− 0+
Die Klausur besteht aus vielen kleinen Rechenaufgaben, welche recht einfach zu lösen sind.
Semester der Prüfung: WS13-14
− 0+
Immer gut mit dem Buch lernen. Auf keinen Fall die Veranstaltung unterschätzen und früh ran setzen. Die Prüfung ist Pflicht Pflicht Pflicht.
Semester der Prüfung: WS14-15
Einzelbewertung