Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Die einfachste Matheklausur im Studium - Durchfallquoten regelmäßig um die 5%. Davon sollte man sich nicht blenden lassen: Für die nächsten Matheklausuren ist deutlich mehr Übung und Verständnis notwendig.
Laut Übungsleiter war die Klausur nicht besonders einfach, sondern wir richtig gut!
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Muss man ja sowieso machen. Die Klausur war damals sehr fair, wurde allerdings seither auch immer mal wieder umgestellt.
Semester der Prüfung: SS14
− 1+
Machbare Klausur, weil teilweise Stoff aus Schulzeiten wiederholt und erweitert wird (Ableitungen, ...).
Semester der Prüfung: SS12
− 1+
fairste Matheklausur im Studium, viel Schema f rechnen. unter Folkers haben Standardaufgaben für eine gute Note gereicht
Semester der Prüfung: SS17
− 1+
Für mich war schieben keine Option, würde ich auch nicht empfehlen.
Wer in Mathe noch nicht so klar kommt bzw. eigentlich allen, empfehle ich zusätzlich die Angebote vom MINT-Kolleg. Klausuren sind zeitlich immer knapp, aber fair.
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Mit eine der leichtesten der Mathe-Prüfungen. Vieles war mit "Kochrezepten" machbar. In der Klausur dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden, mit viel Übung durch Tuts und Altklausuren kriegt man die Klausur aber gut hin!
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Leider war die Vorlesung nicht wirklich hilfreich... Besser man übt ordentlich und versucht auch etwas zu verstehen, denn in der Klausur kommt es nicht auf Reproduktion, sondern auf Verständnis an!
Semester der Prüfung: SS14
− 1+
− 0+
Rechnen auf Zeit! Zuerst die einfacheren Aufgaben lösen! Alle Schema-F Aufgaben viel üben. Vorlesung behandelt Wissen über den Bedarf hinaus (teilw. nicht Klausur-relevant).
Semester der Prüfung: SS15
− 0+
Unbedingt beim Folkers schreiben! Klausur deutlich leichter. Sonst gilt wie immer: Kochrezepte erstellen, Altklausuren rechnen können. Inhaltlich wirklich verstehen muss man es nicht, solange man die Aufgaben gut beantworten kann.
Semester der Prüfung: SS15
− 0+
Tuts, Übungen und Aks lernen. Wsr noch bei Folkers. Zeitdruck ist da, aber faire Klausur.
Semester der Prüfung: SS20
− 0+
Gut zu bewältigende Klausur, wenn man alle Tutorien, Übungen; Altklausuren durchrechnet und sich auf enormen Zeitdruck vorbereitet.
Vorlesungsbesuch nicht notwendig, da hauptsächlich die Theorie, die hinter dem praktischen Rechnen steht, behandelt wird.
Tutorien unbedingt besuchen, Übung optional.
Semester der Prüfung: SS16
− 0+
Der Vorlesungsbesuch war damals nicht notwendig, allerdings hat sich das mittlerweile (so wie ich das gehört habe) geändert.
Man sollte den Inhalt der Prüfung/Vorlesung nicht unterschätzen, nur weil man Ableitungen etc. schon aus der Schule kennt.
Semester der Prüfung: SS16
− -2+
deutlich angenehmer als Mathe 1
Semester der Prüfung: SS18
Einzelbewertung