Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Inhalt wird im späteren Studium tatsächlich nochmal relevant. Einfach Tutorien und Altklausuren rauf und runter rechnen.
Semester der Prüfung: SS13
− 1+
Muss man ja sowieso machen. Die Klausur war damals sehr fair, wurde allerdings seither auch immer mal wieder umgestellt. Ist also schwierig vergleichbar.
Semester der Prüfung: SS14
− 1+
wesentlich schwieriger als die Semsterklausur damals, aber mit viel Vorbereitung machbar. Tuts und Altklausuren rechen unter Folkers
Semester der Prüfung: SS17
− 1+
Die Anforderungen in Mathematik ziehen mit dieser Prüfung erstmals merklich an. Dennoch ist diese mit gründlicher Vorbereitung gut machbar.
Ich kann nur dazu raten, die Klausur zum Haupttermin zu schreiben, um den Zweitversuch noch im selben Semester sowie wenn nötig die mündliche Prüfung in zeitlichem Zusammenhang mit der Vorlesung absolvieren zu können. Schieben macht keinen Sinn, da es im Vertiefungsstudium schwierig wird, die Matheklausur sicher einzuplanen.
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Leider war die Vorlesung nicht wirklich hilfreich... Besser man übt ordentlich und versucht auch etwas zu verstehen, denn in der Klausur kommt es nicht auf Reproduktion, sondern auf Verständnis an!
Semester der Prüfung: SS14
− 0+
Wer in Mathe immer noch nicht so klar kommt, dem empfehle ich zusätzlich die Angebote vom MINT-Kolleg. Letzte Chance in diesem Semester. Klausuren sind zeitlich immer knapp, aber fair.
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Rechnen auf Zeit! Zuerst die einfacheren Aufgaben lösen! Alle Schema-F Aufgaben viel üben. Vorlesung behandelt Wissen über den Bedarf hinaus (teilw. nicht Klausur-relevant).
Semester der Prüfung: SS15
− 0+
Beim Folkers schreiben! Schnitt dort deutlich besser. Ansonsten gilt, dass die Klausur aus den Übungs- und Altklausuraufgaben besteht, und damals zumindest wenig Transfer drankam.
Semester der Prüfung: SS15
− 0+
deutlich angenehmer als Mathe 1
Semester der Prüfung: SS18
− 0+
Gut zu bewältigende Klausur, wenn man alle Tutorien, Übungen; Altklausuren durchrechnet und sich auf enormen Zeitdruck vorbereitet.
Vorlesungsbesuch nicht notwendig, da hauptsächlich die Theorie, die hinter dem praktischen Rechnen steht, behandelt wird.
Tutorien unbedingt besuchen, Übung optional.
Semester der Prüfung: SS16
− 0+
Der Vorlesungsbesuch war damals nicht notwendig, allerdings hat sich das mittlerweile (so wie ich das gehört habe) geändert.
Die Klausur war recht schwierig. Man sollte das Thema nicht unterschätzen, nur weil man davon in der Schule schon was gehört hat.
Semester der Prüfung: SS16
− 0+
Die Prüfung ist echt nicht ohne. Typisch Grundlagenstudium. Lernt auf jeden Fall Tuts, Übungen und Aks. Und fangt nicht auf den letzten Drücker an. Macht am Besten unterm Semester regelmäßig was für das Fach!
Semester der Prüfung: SS22
Einzelbewertung