Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 2+
Muss man ja sowieso machen. Die Klausur war damals okay, Mathe ist halt zunächst gewöhnungsbedürftig.
Semester der Prüfung: WS13-14
− 2+
Die Klausur war in meinem Fall bis auf eine Aufgabe ziemlich einfach. Diese eine hatte hingegen fast niemand geschafft, trotz dass es eine Rechenaufgabe war und keine Begründung verlangt wurde.
Laut Übungsleiter sind von 25 Punkten 14-15 für absolutes Grundverständnis, den Rest gibt es für tiefergehende Fähigkeiten.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Wer in Mathe noch nicht so klar kommt bzw. eigentlich allen, empfehle ich zusätzlich die Angebote vom MINT-Kolleg. Klausuren sind zeitlich immer knapp, aber fair.
Semester der Prüfung: WS17-18
− 1+
Tuts, Übungen und Aks lernen. War noch bei Folkers. Faire Klausur, aber Zeitdurck war nicht ohne.
Semester der Prüfung: WS19-20
− 0+
− 0+
Leider war die Vorlesung nicht wirklich hilfreich... Besser man übt ordentlich und versucht auch etwas zu verstehen, denn in der Klausur kommt es nicht auf Reproduktion, sondern auf Verständnis an!
Semester der Prüfung: WS13-14
− 0+
Rechnen auf Zeit! Zuerst die einfacheren Aufgaben lösen! Alle Schema-F Aufgaben viel üben. Vorlesung behandelt Wissen über den Bedarf hinaus (teilw. nicht Klausur-relevant).
Semester der Prüfung: WS14-15
− 0+
Gut zu bewältigende Klausur, wenn man alle Tutorien, Übungen; Altklausuren durchrechnet und sich auf enormen Zeitdruck vorbereitet.
Vorlesungsbesuch nicht notwendig, da hauptsächlich die Theorie, die hinter dem praktischen Rechnen steht, behandelt wird.
Tutorien unbedingt besuchen, Übung optional.
Semester der Prüfung: WS15-16
− 0+
Durch das Aufteilen in Haupt- und Nebenklausur ist der Stoffumfang überschaubar. Die Qualität der Tutorien schwankt etwas, da muss man für sich das beste Tutorium herausfinden, dann kann das tatsächlich sehr nützlich sein.
Semester der Prüfung: WS14-15
− 0+
Der Vorlesungsbesuch war damals nicht notwendig, allerdings hat sich das mittlerweile (so wie ich das gehört habe) geändert.
Semester der Prüfung: WS15-16
− -1+
Muss man durch, nach der Semesterklausur weiß man, was einen erwartet
Semester der Prüfung: WS12-13
− -1+
deutlich angenehmer als die Semesterklausur
Semester der Prüfung: WS17-18
Einzelbewertung