Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Bodensee | vor 5 Jahren
Chris | vor 6 Jahren
Kommentare und Einzelbewertungen
− 3+
Prof. Wigger untermalt die Vorlesung mit vielen interessanten Beispielen aus dem Alltag - Besuch kann sich lohnen. Ohne die Vorlesung zu besuchen sind die zugehörigen Folien jedoch nur schwer nachvollziehbar. Übung nicht immer deckungsgleich zur Vorlesung, dafür hoher Praxisbezug und bessere Verständlichkeit der Übungs-Folien. Klausur mit hohem Transferanteil. In der Klausur müssen gelernte Konzepte auf neue, teils auch an aktuellen Diskussionen in der Politik orientierten Aufgabenstellungen angewendet werden. Wenig reine Theorieabfrage.
Semester der Prüfung: SS18
− 2+
Vorbereitung ohne Vorlesungsbesuch war nicht ganz so einfach, Übungs- und Vorlesungsfolien sehr lückenhaft und teilweise schwer zu verstehen. Klausur ist im "Essay-Stil", das heißt es werden Fließtexte und Argumentationen vorausgesetzt.
Semester der Prüfung: WS16-17
− 2+
Wenn du dich für die Basics des deutschen Steuersystems interessierst, ist der Stoff der Veranstaltung wirklich interessant und man lernt auch etwas für seine Allgemeinbildung.
Ich selbst habe die Klausur ohne Vorlesungs- und Übungsbesuch geschrieben. Die Unterlagen sind allerdings sehr unstrukturiert und es erfordert schon etwas Aufwand sich alles selbst beizubringen. Außerdem ist der Klausurmodus mit dem Schreiben von 3 kleinen "Essays" eher ungewohnt.
Insgesamt war es mit 10 Tagen Lernaufwand von null an dann aber doch ganz gut machbar.
Semester der Prüfung: SS18
− 2+
Die Übung war für die Prüfung relativ wenig relevant. Man sollte auf jeden Fall alle Modelle der Vorlesung verstanden haben, die Aufgaben setzen rein auf Transfer und es werden keine Definitionen o.Ä. verlangt. Man darf sich von vier Aufgaben drei zur Bearbeitung aussuchen. Häufig kommt dass Ehegattensplitting, Berechnung der Einkommenssteuer, das Domarmodell (beides eher rechenlastig), ein Maximierungsproblem aufstellen oder eine Aufgabe zu Angebots- und Nachfragekurve dran.
Kann sehr gut ohne Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Finanzwissenschaft" besucht werden.
Semester der Prüfung: SS17
− 2+
Die Vorlesungsfolien sind leider nur sehr mäßig erklärt, mit Hilfe des Buches und einigen Google-Suchanfragen lassen sich diese jedoch gut ergänzen.
Als weniger relevant empfand ich die Übungen.
In der facebook Gruppe und in Studydrive waren einige hilfreiche Unterlagen zu finden, unter anderem Gedächtnisprotokolle und Übungsklausuren.
Semester der Prüfung: SS19
− 2+
Die behandelten Themen bauen auf alltäglichen Dingen auf, die jeden von uns betreffen. Das motiviert einerseits und macht andererseits auch die Klausur einfacher, denn vieles hat man schon einmal gehört.
Bedingt durch eine Terminüberschneidung habe ich die Vorlesung kein einziges Mal besuchen gekonnt, was mich am Bestehen der Klausur keinesfalls gehindert hat.
Zur Prüfung ist es noch wichtig zu wissen, dass die Aufgabenstellungen zwar sehr offen und kurz formuliert sind, in der Musterlösung jedoch sehr genau definiert ist, was in der Antwort alles enthalten sein muss. Für mich war das in der Prüfung einerseits schwer abzuschätzen und andererseits zeitlich gar nicht möglich, entsprechend ausführlich zu argumentieren. Dafür hat man mit knapp über 25% der Punkte bereits bestanden gehabt und mit etwas mehr als 75% der Punkte schon die 1,0 erreicht.
Semester der Prüfung: SS19
− 1+
Wunderbar ohne Vorlesung zu machen, auch wenn die Folien lückenhaft sind. Am besten wohl mit Lernpartnern durchsprechen und die grundlegenden Frameworks verstehen, Geraden verschieben können etc.
Semester der Prüfung: SS15
− 1+
Sehr interessant
Semester der Prüfung: SS18
− 1+
Sehr interessantes Fach das Einblicke in das deutsche Steuersystem und Steuerlastverteilung gibt. Viele allgemeine Dinge, die tatsächlich für das Leben noch nützlich seien können. Klausur besteht aus reinem Transfer deshalb sollte der Stoff gut aufgearbeitet werden. Vorlesungsbesuch ist empfehlenswert, da recht zusammenhangslose Folien, jedoch nicht zwingend notwendig.
Semester der Prüfung: SS19
− 1+
− 0+
− 0+
Die Klausur bestand aus 4 Aufgaben a 20 Punkten von denen man 3 bearbeitet,
das ganze im Open Book Format. Man kann sich gut auf die Aufgabentypen vorbereiten und diese dann entsprechend bearbeiten.
Vorlesungen gibt einen kleinen Einblick über Steuern.
Semester der Prüfung: SS22
Einzelbewertung