Relevanz des Vorlesungsbesuches
Hinblicklich: Folien selbsterklärend, Vorlesung behandelt zusätzlichen Stoff |
|
Nicht Prüfungsrelevant | Sehr prüfungsrelevant |
|
|
Gestaltung der Vorlesung
|
|
Uninteressant | Sehr interessant |
|
|
Qualität der Vorlesungsmaterialien
Hinblicklich: Vollständigkeit, Struktur |
|
Materialien schlecht | Materialien gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Reproduktion | Transfer |
|
|
Nicht rechenlastig | Sehr rechenlastig |
|
|
Aufwand < ECTS | Aufwand > ECTS |
|
|
Prüfungsvorbereitung schlecht | Prüfungsvorbereitung gut |
|
|
Kommentare und Einzelbewertungen
− 1+
Die VL bestand zur Hälfte aus theorie rund um ÖPNV und zur Hälfte aus studentischen Vorträgen, denn unter dem Semester kann man sich mit einer Präsentation über ein Fahrzeugkonzept einen Bonus von 0,3 bzw. 0,4 Notenschritten sichern. In der mündlichen Prüfung wurde der Fokus aber definitiv auf die Theorie gelegt, weswegen sich der Lernaufwand für die Veranstaltung in Grenzen hält.
Für alle die ein wenig an der Finanzierung und Bewertung von Fahrzeugkonzepten und deren Infrastuktur interessiert sind eine klare Empfehlung!
Semester der Prüfung: WS24-25
Einzelbewertung